„Hier kommt dann die Theorie ins Spiel“ | Interview mit Sally Haslanger

Aktivismus gegen RassismusFoto: Gayatri Malhotra | unsplash

 

„Hier kommt dann die Theorie ins Spiel“

Rahel Jaeggi & Robin Celikates im Interivew mit Sally Haslanger | online veröffentlicht am 12.05.2023

Die Philosophin und feministische Theoretikerin Sally Haslanger ist 2023 zu Gast am Centre for Social Critique in Berlin. Rahel Jaeggi und Robin Celikates haben sich mit ihr über das Verhältnis von Philosophie und Aktivismus unterhalten.
„Hier kommt dann die Theorie ins Spiel“ | Interview mit Sally Haslanger weiterlesen

Zeitgerechtigkeit – ein Beitrag zur resilienten Stadt | Caroline Kramer & Dietrich Henckel

Stadt und MobilitätFoto: Alex Wong | unsplash

 

Zeitgerechtigkeit – ein Beitrag zur resilienten Stadt

Text: Caroline Kramer & Dietrich Henckel | online veröffentlicht am 04.05.2023

In Krisenzeiten wie der gegenwärtigen Coronapandemie ist der Wohlfahrtsstaat in besonderer Weise gefordert. Bislang gründet er auf einer Umverteilung materieller Ressourcen (Geld) und der Sicherung eines materiellen Existenzminimums. Mittlerweile wird jedoch Zeit – die wichtigste immaterielle Ressource – als eine zweite Säule des Wohlfahrtsstaates gesehen. Dabei geht es im Kern darum, neben der Sicherung eines materiellen auch ein „zeitliches Existenzminimum“ zu sichern. Zeitgerechtigkeit – ein Beitrag zur resilienten Stadt | Caroline Kramer & Dietrich Henckel weiterlesen

Jedes Ökotop ist ein Fäkotop – Die nachhaltige Kacke | Eduard Kaeser

ToilettenpapierFoto: Danny Müller |  unsplash

 

Jedes Ökotop ist ein Fäkotop

Die nachhaltige Kacke

Text: Eduard Kaeser | veröffentlicht am 16.04.2023

Der Mensch prägt die Erde auch mit seinem Verdauungsapparat – und gefährdet sie. Was Exkremente anbelangt, so gilt mehrheitlich das Motto „spülen und vergessen“. Aber die Erde vergisst weniger. Erstens ist sie endlich, und zweitens verschwindet unser Kot nicht einfach so. Machen wir eine kleine Überschlagsrechnung. Angenommen, der Mensch produziere durchschnittlich ein Häuflein von 200 Gramm pro Tag; nahezu 8 Milliarden Menschen also 1,6 Millionen Tonnen. Multipliziert mit 365 Tagen ergibt das einen gigantischen planetarischen Kothaufen von über 580 Millionen Tonnen pro Jahr. Verzichten wir auf eine Extrapolation der Bevölkerungszahl. Die Kacke dampft auch so bereits prächtig. Jedes Ökotop ist ein Fäkotop – Die nachhaltige Kacke | Eduard Kaeser weiterlesen

Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können | Kilian de Ridder

beleuchtetes Geld-/Euro-ZeichenFoto: Bruno Neurath-Wilson | unsplash

 

Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können

Text: Kilian de Ridder | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | veröffentlicht am 06.04.2023

Wenn wir Gesetze erlassen, wenn wir Verfassungen schreiben, wenn wir staatliche Institutionen konstruieren, dann greifen wir dabei immer auf Ideen und Theorien zurück. Theorien, die die Funktionsweise dieser Gesetze und Institutionen zu erklären versuchen. Wenn sich nun die Landschaft der Ideen und Theorien verändert, erkennen wir manchmal, dass in der Vergangenheit erdachte Gesetze und Organisationen fehlerhaft oder unvollständig sind. Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können | Kilian de Ridder weiterlesen

WERT/E – Editorial zu Ausgabe 2/2023 | Frank Augustin

Cover-Illustration zu agora42 2/2023 WERT/EIllustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

WERT/E

Editorial zu Ausgabe 2/2023

Wie schnell sich der Wert von sogenannten Wertpapieren in Luft auflösen kann, hat sich in der Finanzkrise 2007 ff. eindrücklich gezeigt. Auch des Geldes Wert verringert sich ruckzuck bis hin zur völligen Wertlosigkeit, wenn ihm niemand mehr vertraut.

Halb so schlimm, mögen manche denken, denn Geld ist ja kein Grundnahrungsmittel. Allerdings ist deren – unbestreitbar wertvolle – Produktion auf Gedeih und Verderb an ein, gelinde gesagt, labiles Finanzsystem gekoppelt; bricht es zusammen und fallen Banken als Kreditgeber aus, gilt das Gleiche bald auch für Ernten (bzw. deren Verarbeitung und Lieferung). Denn die Pleitewelle erfasst dann auch: landwirtschaftliche Betriebe, Hersteller von Landmaschinen, von Bewässerungssystemen, von Dünge- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln, Transportunternehmen aller Art, Ersatzteillieferanten, Brücken- und Straßenbauunternehmen etc. WERT/E – Editorial zu Ausgabe 2/2023 | Frank Augustin weiterlesen

Die Ambivalenz der digitalen Revolution | Heiner Heiland

Rider bei einer LieferungFoto: Henrique Hanemann | unsplash

 

Die Ambivalenz der digitalen Revolution

 Text: Heiner Heiland | veröffentlicht am 23. März 2023

Digitalisierung ist eine technologische Revolution, deren gesellschaftliche Auswirkungen weitreichend und nachhaltig sind. Wohin diese Entwicklung führt, ist dabei nicht vorbestimmt oder gar der Technologie inhärent. Digitalisierung birgt zugleich Potenziale für verstärkte Kontrolle wie für größere Autonomie. Dies zeigt sich besonders in neuen, von Algorithmen gesteuerten Arbeitsformen, in denen auch um die Entwicklungsrichtung der Digitalisierung gerungen wird. Die Ambivalenz der digitalen Revolution | Heiner Heiland weiterlesen

Die Dialektik der ökologischen Transformation | Reinhard Loske

WindräderFoto: Dan Meyers | unsplash

 

Die Dialektik der ökologischen Transformation

Be- oder entschleunigen? Wachsen oder schrumpfen?

Text: Reinhard Loske | Gastbeitrag | veröffentlicht am 16. März 2023

Wirft man einen Blick auf die zahlreichen Diskurse zur ökologischen Transformation in Deutschland, Europa und weltweit, dann fallen neben Gemeinsamkeiten hinsichtlich der allgemeinen Ziele auch vielfältigste Unterschiede hinsichtlich der Konzepte, Strategien und Maßnahmen zur Zielerreichung ins Auge. Die Liste der oft kaum überbrückbar scheinenden Widersprüche ist dabei lang. Die Dialektik der ökologischen Transformation | Reinhard Loske weiterlesen

Auf den Umwegen entsteht das Leben | Interview mit Hartmut Rosa

BeschleunigungFoto: Chris Dickens | unsplash

 

Auf den Umwegen entsteht das Leben

Interview mit Hartmut Rosa (Auszug)

„Jede*r ist seines Glückes Schmied“, bekommt man einerseits zu hören, wenn es um die Frage nach dem guten Leben geht. Andererseits quellen die Buchladenregale über von Ratgebern für ein erfolgreiches und gelingendes Leben. Warum befasst sich eine kritische Theorie der Gesellschaft mit dem guten Leben?

Ob Kritische Theorie generell über das gute Leben nachdenken muss, da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Es gibt Vertreter*innen der Kritischen Theorie, die sagen: „Nein, das soll sie gerade nicht. Kritische Theorie sollte auf das Falsche hinweisen und mehr nicht“ – in Anlehnung an den Adorno-Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“. Mir wurde vorgeworfen, ich würde die Kritische Theorie um ihr Wichtigstes bringen, nämlich die reine Negativität. Von einer solchen Position versuche ich mich abzusetzen, denn sonst wird Kritik letzten Endes zum wirkungslosen Nörgeln – „Alles ist schlecht und müsste ganz anders sein und der Kapitalismus ist sowieso ganz böse“. Solche Kritik erzeugt überhaupt keine transformativen Energien. Auf den Umwegen entsteht das Leben | Interview mit Hartmut Rosa weiterlesen

(Wir) Zombies | Georg Seeßlen

Zombie mit MaskeIllustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

(Wir) Zombies

Text: Georg Seeßlen

Zombie: Mythos und Magie

Der Begriff Zombie entstammt der zentralafrikanischen Bantu-Sprache Kimbundu und leitet sich aus dem Wort „nzùmbe“ ab, das allgemein einen „Totengeist“ bezeichnet, so wie es ihn in jeder Mythologie der Welt gibt: Die klare Grenze zwischen lebend und tot, eine der „primären Unterscheidungen“ bei der Entwicklung von Sprache und Zivilisation, wird durch Wesen infrage gestellt, die nicht wirklich leben und nicht wirklich sterben können. Es gibt eine Schuld für diesen tragischen und gefährlichen Umstand, die bei den Untoten selbst, aber auch bei den Anverwandten (die ihn nicht in der vorgeschriebenen Weise bestatteten und betrauerten) oder schließlich bei finsteren Mächten oder Kulten liegen kann, die sich in die Ur-Ordnung von Leben und Tod einmischen. Wie alle Gespenster, Geister, Wiedergänger, Halbwesen, Untoten und Dämonen ist auch ein „nzùmbe“ teils bedrohlich und teils mitleiderregend. (Wir) Zombies | Georg Seeßlen weiterlesen

Tanzende Verhältnisse – Die Weltethos-Idee und die Suche nach dem Kapital der Veränderung | Bernd Villhauer

Cheshire CatFoto: Tim Hüfner | unsplash

 

Tanzende Verhältnisse

Die Weltethos-Idee und die Suche nach dem Kapital der Veränderung

Text: Bernd Villhauer

Bei der Suche nach Expert*innen für Kapital werden wohl nur wenige auf den britischen Schriftsteller und Mathematiker Lewis Carroll und den schweizerischen Theologen Hans Küng kommen. Beide können aber hilfreich sein, um eine bestimmte Form von Kapital zu beschreiben: Jene Kraft, die es den Menschen erlaubt, ihre Verhältnisse zu revolutionieren. Tanzende Verhältnisse – Die Weltethos-Idee und die Suche nach dem Kapital der Veränderung | Bernd Villhauer weiterlesen