Luft

Die Luftkomposition

Die Natur und ihre Veränderung

von Lia Polotzek

Wie eine riesige Schutzschicht legt sich die Atmosphäre um die Erde. Gefüllt ist sie mit einem Gasgemisch aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon und Kohlenstoffdioxid: der Luft. Aufgrund der massiven weltweiten Luftverschmutzung durch Industrie, Verkehr und die industrielle Landwirtschaft müssen jedoch weltweit neun von zehn Menschen täglich verschmutzte Luft atmen. Luftverschmutzung sorgt dafür, dass jedes Jahr sieben Millionen Menschen vorzeitig an Krankheiten wie Krebs und Schlaganfall sowie Herz- und Lungenerkrankungen sterben.

Feinstaub, Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Ozon (O3): Die Liste der Schadstoffe in der Luft ist lang. Viele durch Wirtschaftsaktivitäten freigesetzte Stoffe verändern sich zusätzlich in der Luft. So werden Stickoxide zwar überwiegend als Stickstoffmonoxid (NO) emittiert, anschließend in der Luft aber in Stickstoffdioxid (NO2) umgewandelt. Diese sogenannten sekundären Schadstoffe sind in vielen Fällen noch giftiger als die ursprünglich in die Luft gelangten Stoffe. Als Hauptursache sowohl für Luftverschmutzung als auch für die Klimaveränderung kann das Verbrennen fossiler Energieträger gelten (>Klima). Sie erzeugen neben Treibhausgasen Stickoxide und Schwefeldioxid. Der Verkehr ist insbesondere für die Emission von Stickoxiden, Feinstaub sowie flüchtigen organischen Verbindungen und Kohlenmonoxid verantwortlich. Zwar sind die Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in Deutschland auf den Kilometer gerechnet bei Pkw um 15 Prozent und bei Lkw um 30 Prozent gesunken. Da der Verkehr insgesamt zugenommen hat, sind die Kohlendioxid-Emissionen im Güterverkehr auf der Straße seit 1990 trotzdem um 20 Prozent gestiegen. Die Industrie setzt neben Treibhausabgasen Schwefeldioxide, Kohlenmonoxid, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen frei. Durch die Landwirtschaft gelangen vor allem Stickoxide, Ammoniak (NH3) und Methan (CH4) in die Luft. Düngemittel und Pestizide sorgen darüber hinaus für Dämpfe, die sich in der Luft weit verbreiten können.

Auch Probleme wie das Ozonloch sind noch längst nicht gebannt. Zwar hat die Ozon-Konzentration in Deutschland in den letzten Jahrzehnten sukzessive abgenommen. Über der Antarktis klafft aber noch immer ein großes Loch in der Ozonschicht und führt beispielsweise in Australien zu extrem erhöhtem Hautkrebsrisiko.

 

Dieser Text ist Teil des agora42-Lexikons zum Thema NATUR UND WIRTSCHAFT. Darin sind folgende Begriffe enthalten:

BIODIVERSITÄT – BODEN – TIERHALTUNG – KLIMA – LUFT – WALD – WASSER