Die aktuelle Ausgabe: WAHRHEIT & WIRKLICHKEIT
Die neue Ausgabe der agora42 widmet sich der Wahrheit und Wirklichkeit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise: Worauf ist das Bild gegründet, das wir uns von der Wirklichkeit machen? Wie steht es um den Realitätsgehalt der Realwirtschaft? Wie würde wirkliche Klimaneutralität aussehen?
Die neue Ausgabe ist hier versandkostenfrei erhältlich.
Editorial der Ausgabe 1/2021
WAHRHEIT & WIRKLICHKEIT
Von Frank Augustin
Wie es in Wahrheit um die Wirklichkeit bestellt ist, das kann einem meistens ziemlich schnuppe sein – so lange jedenfalls, wie es in der Gesellschaft einigermaßen läuft und keine existenziellen Bedrohungen in Sicht sind. Beides ist jedoch ganz offensichtlich nicht mehr der Fall, und deshalb ist nun Nachdenken angesagt. Nachdenken im eigentlichen, im philosophischen Sinne hat nichts mit Intelligenz oder Muße zu tun, sondern mit Mut. weiterlesen
Schrauben mit dem Hammer einschlagen – Die VWL und ihr Methodenrepertoire
Von Jörn Schirok | Netzwerk Plurale Ökonomik
Auf Grundlage ihrer selbstgewählten Beschränkung auf quantitative Methoden ist es Volkswirt*innen nicht möglich, die komplexen Entscheidungsprozesse von Personen und Organisationen zu erfassen und nachzuzeichnen. Nach der letzten Finanzkrise 2008 saß der Schock tief, doch an den Fakultäten hat sich kaum etwas getan. weiterlesen
Einfach leben – oder was wollt ihr?
Von Constanze Eich
Die Suche nach dem guten Leben mag dabei nach Sisyphusarbeit aussehen, weil wir immer wieder von vorne beginnen und dabei die Welt als undurchdringbar und sinnlos wahrnehmen. Doch ist es nicht gerade diese absurde Tatsache, die uns ermutigen sollte, genau jene Suche mit ihrem Scheitern und ihrem wiederkehrenden Neubeginn als wertvolle Lebensaufgabe wahrzunehmen und zu akzeptieren? „Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen“, sagte einst Albert Camus. weiterlesen
Mathematische Mystik
Oder: Können oder sollen wir durch Finanzen in eine posthumane Zukunft schauen?
Von Bernd Villhauer
Denn auch die üblichen Träume von Cyborgs oder Mensch-Maschine-Kopplungen sind ja meist nur Umsetzungen alter menschlicher Träume. Auch der posthumane Traum wie wir ihn kennen, ist ja ein Traum von Menschen, die sich verändern, eine typisch menschliche Fantasie der Selbstübersteigung und Transformation. weiterlesen
Mein Geld ist dein Geld
Erfahrungen mit einer Finanzkooperative
Gastbeitrag von Lino Zeddies
Mittlerweile fühlt es sich selbstverständlich an, den eigenen Verdienst zu teilen. Die Vorstellung, wieder getrennte Konten zu führen, erscheint uns geradezu absurd. Bei uns allen hat sich dank dem regelmäßigen Austausch die Beziehung zu Geld verbessert und ist leichter geworden. (…) Mal verdiene ich mehr Geld, mal die beiden anderen. Gemeinsam sind wir stark. weiterlesen
Die große Bremse
Die soziale Frage neu denken – in schwierigen Zeiten
Gastbeitrag von Jörg Soetebeer
Der Einbruch der Pandemie-Realität in vermeintlich beherrschbare ökonomische Verhältnisse wirkt demnach wie eine Kluft, die uns von den im historisch-gesellschaftlichen Fortschritt entwickelten Wissens-, Handlungs- und Sozialisationsmustern abschneidet. Die Covid-19-Pademie bedeutet – zumindest für einen gewissen Zeitraum – die Überwältigung unserer kulturell sowie gesellschaftlich-politisch eingeübten und „erfolgreich“ praktizierten Denk- und Handlungsmuster durch das unverfügbare Widerfahrnis. weiterlesen
Der agora42-Newsletter
Viermal jährlich informieren wir Sie über das Erscheinen der neuen Ausgabe – inhaltsreich und spamfrei.