Hoffnung auf unbeschädigte Zukunft | Olivia Mitscherlich-Schönherr

Eine Straße in einer Wüste, die zum Teil von Wüstensand verweht ist.

Hoffnung auf unbeschädigte Zukunft

Hoffnung auf unbeschädigte Zukunft | Olivia Mitscherlich-Schönherr weiterlesen

Silja Graupe | Wider die Gleichgültigkeit: Plädoyer für eine neue Art zu hoffen

Silja Graupe | Wider die Gleichgültigkeit: Plädoyer für eine neue Art zu hoffen weiterlesen

HOFFNUNG: Editorial zur Ausgabe 3/2025 | Frank Augustin

Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

HOFFNUNG: Editorial zur Ausgabe 3/2025

HOFFNUNG: Editorial zur Ausgabe 3/2025 | Frank Augustin weiterlesen

Sabine Nuss | Das vergiftete Versprechen des Privateigentums

Das vergiftete Versprechen des Privateigentums

Sabine Nuss | Das vergiftete Versprechen des Privateigentums weiterlesen

Gerald Beck & Robert Jende: Demokratie selber machen

Demokratie selber machen

Gerald Beck & Robert Jende: Demokratie selber machen weiterlesen

Editorial zu Ausgabe 2/2025 CHAOS

Grafik: DMBO

CHAOS

Der Mensch will Ordnung: Städte, Dörfer, Vereine, WGs und Familien, Bauernhöfe, Unternehmen, Verkehr, technische Systeme aller Art, Statistiken und Tabellen, Systematiken und Normen, Sprachen, Apps, Gärten, Regale, Gemälde, Noten – ohne Ordnungen wäre das Leben sinnlos und leer. Aber keine Ordnung kann bleiben.

Editorial zu Ausgabe 2/2025 CHAOS weiterlesen

Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise | Nisha Toussaint-Teachout

Eine Straße in einer trockenen Gegend, gesäumt von Büschen und ausgebrannten Bäumen. Man sieht in der Ferne ein Auto und aus dem Wald zieht sich von links über den Himmel Rauch.Foto: Markus Kauffmann | unsplash

Anpassen – aber richtig!

Gefahren und Möglichkeiten einer Anpassung an die Klimakrise

Text: Nisha Toussaint-Teachout | online veröffentlicht am 17.01.2025

Wir können die Klimakrise nicht mehr aufhalten. Das ist kein Pessimismus, sondern ein Fakt: Hitzewellen, Dürreperioden, Waldbrände, Starkregen und Unwetter gibt es bereits – vor allem in Regionen des Globalen Südens, aber auch in Deutschland. Genau deswegen kämpfen viele für Klimaschutzmaßnahmen und Mitigation, also das Einsparen und Reduzieren von Treibhausgasemissionen. Doch bereits ausgestoßene Gase lassen sich nicht mehr Einsparen und bereits ein- und losgetretene Folgen lassen sich nicht mehr aufhalten. Deshalb braucht es Adaption, die Anpassung an die Folgen der Erderhitzung. Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise | Nisha Toussaint-Teachout weiterlesen

Welche Demokratie verteidigen? | Tamara Ehs

Protestschild auf einer Demonstration: "Aufstehen gegen Rechtspopulismus und seine Steigbügelhalter"Foto: Christian Lue | unsplash

 

Welche Demokratie verteidigen?

Text: Tamara Ehs | online veröffentlicht am 10.11.2024

Das Jahr 2024 begann unter dem Motto Demokratie verteidigen. Auf Großdemonstrationen und wissenschaftlichen Tagungen, in Feuilletons und TV-Dokumentationen wurd vor einem Rechtsruck bei den kommenden Wahlen oder speziell vor AfD und FPÖ gewarnt, schließlich der Vergleich mit den 1930er-Jahren bemüht. Doch es reicht nicht aus, das bestehende Demokratiemodell zu verteidigen, um uns vor der Autokratie zu bewahren. Vielmehr bedarf es eines erneuerten Demokratieverständnisses unter dem Vorzeichen der Daseinsvorsorge. Welche Demokratie verteidigen? | Tamara Ehs weiterlesen