Mit mehr Markt und mehr Respekt vor ökologischen Grenzen | Philipp Krohn

Welche Rolle spielen die planetaren Grenzen im Ökoliberalismus?Foto: Erin Larson | unsplash

 

Mit mehr Markt und mehr Respekt vor ökologischen Grenzen

Text: Philipp Krohn | Gastbeitrag | veröffentlicht am 25.07.2023

Der Ökoliberalismus ist eine eklektizistische Lehre, die den klassischen Liberalismus erweitern möchte, damit vorstellbar wird, wie sich individuelle Freiheit innerhalb der planetaren Grenzen verwirklichen lässt, so Philipp Krohn in seiner Re-Replik auf Reinhard Loske.

Das war ja eine schöne Überraschung: Eine Partei mit der Programmatik, wie ich sie in meinem Buch Ökoliberal vorgestellt habe, wäre für umweltbewusste Menschen eine echte Alternative – so hat der ökologische Ökonom Reinhard Loske in der vergangenen Woche in seiner Replik auf meine Thesen geschrieben. So ein Zuspruch aus der Feder eines der einflussreichsten Umweltpolitiker dieses Landes, der auch wissenschaftlich wertvolle Beiträge veröffentlicht hat, adelt das Vorhaben, mit mehr Markt und mehr Respekt vor ökologischen Grenzen auf die globale Ökokrise zu reagieren. Mit mehr Markt und mehr Respekt vor ökologischen Grenzen | Philipp Krohn weiterlesen

Ökoliberalismus: Mehr als „wahre“ Preise – Eine Replik auf Philipp Krohn | Reinhard Loske

Schild auf einer Demonstration: "Eco Not Ego"Foto: Mika Baumeister | unsplash

 

Ökoliberalismus: Mehr als „wahre“ Preise

Eine Replik auf Philipp Krohn

Text: Reinhard Loske | Gastbeitrag | veröffentlicht am 18.07.2023

Nachhaltigkeit braucht Freiheit, aber mit Staatsaversion, Marktidealisierung und der Unterschätzung des Potenzials demokratischer Aushandlungsverfahren ist man schlecht beraten, so Reinhard Loske in seinem Kommentar zu Philipp Krohns Essay über den Ökoliberalismus. Ökoliberalismus: Mehr als „wahre“ Preise – Eine Replik auf Philipp Krohn | Reinhard Loske weiterlesen

Ökoliberal – Lassen wir den Markt nach nachhaltigen Wegen suchen | Philipp Krohn

MarktständeFoto: Lisheng Chang | unsplash

 

Ökoliberal

Lassen wir den Markt nach nachhaltigen Wegen suchen

Text: Philipp Krohn | Gastbeitrag | veröffentlicht am 13.07.2023

Nachhaltigkeit braucht Freiheit, so FAZ-Wirtschaftsredakteur Philipp Krohn in seinem Buch Ökoliberal (2023). Im Folgenden erklärt Krohn, warum das der Fall ist und welche Freiheit überhaupt gemeint ist. Damit macht er den Aufschlag zu einem Austausch mit Reinhard Loske zur Frage, wie sich Ökologie und Liberalismus, Umweltschutz und Freiheit verbinden lassen. Ökoliberal – Lassen wir den Markt nach nachhaltigen Wegen suchen | Philipp Krohn weiterlesen

Ökologie und Liberalismus – Für den Klimaschutz brauchen wir ein zeitgemäßes Freiheitsverständnis, das Begrenzung anerkennt | Reinhard Loske

GraffitiFoto: Marija Zaric | unsplash

 

Ökologie und Liberalismus

Für den Klimaschutz brauchen wir ein zeitgemäßes Freiheitsverständnis, das Begrenzung anerkennt

Text: Reinhard Loske | Gastbeitrag | veröffentlicht am 29.06.2023

Wie lassen sich Klimaschutz und Freiheit bzw. Ökologie und Liberalismus miteinander versöhnen? Mit der jüngst vom Zentrum Liberale Moderne vertretenen These, Klimaschutz lasse sich letztlich nur mit Hilfe des Emissionshandels wirklich voranbringen, droht eine Verengung von Klimapolitik auf Marktanreize, so Reinhard Loske. Wie Loske in seinem neuen Buch Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion argumentiert, bedarf es eines erweiterten Freiheitsverständnisses, das auf Augenhöhe der ökologisch-sozialen Herausforderungen agiert und die Dimension der Begrenzung und Mäßigung systematisch mitdenkt. Ökologie und Liberalismus – Für den Klimaschutz brauchen wir ein zeitgemäßes Freiheitsverständnis, das Begrenzung anerkennt | Reinhard Loske weiterlesen

Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch

Freiheit für alle?Foto: Dan Burton | Unsplash

 

Führt Kapitalismus zur Demokratie?

Text: Silja Graupe und Walter O. Ötsch

Viele Liberale vertreten die Ansicht, der Kapitalismus würde eine Vorbedingung für Demokratie sein beziehungsweise er würde eine Tendenz zur Demokratie schaffen. Als Argument wird dann gerne genannt, dass dezentrale Eigentumsrechte eine Eigenständigkeit dem Staat gegenüber erlauben würden. Aber die dem Jahr 1989 folgende Periode hat gezeigt, dass der Übergang zum Kapitalismus nicht notwendig Demokratie zur Folge haben muss. Kapitalistische Länder wie Russland mögen pro forma als Demokratie gelten, inhaltlich sind sie es nicht – von China ganz zu schweigen. Und in vielen westlichen Ländern werden Fragen an die Stärke der Demokratie laut. Was ist falsch an der Verbindung von Kapitalismus und Demokratie? Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch weiterlesen