Wer den Kreis tanzt: Die ewige Wiederkehr als Feuerprobe des Übermenschen

Ein Ausschnitt aus einem abstrakten Gemälde mit organischen Formen in den Farben: grün, weiß, rot, schwarz, gold.

Im Herbst 1881, während eines einsamen Spaziergangs am Silvaplanersee, überkam Friedrich Nietzsche eine Vision, die sein Denken radikal veränderte: die ewige Wiederkehr des Gleichen. Kein theoretisches Konstrukt, sondern ein existenzieller Schlag, ein Gedanke, der, wie Nietzsche schreibt, durch Mark und Bein fährt. In Also sprach Zarathustra kehrt dieser Gedanke dramatisch wieder.

Neues versuchen statt Altes vermessen. Ein Gespräch über business as usual

Illustration: Zeichnung von Lars Hochmann und Sebastian Möller

Die katastrophalen Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer, die viel beschworene sozial-ökologische Transformation scheint auf sich warten zu lassen. Wer kann wo was ändern? Wo sind die Hebel? Der Wirtschaftswissenschaftler Lars Hochmann und der Politikwissenschaftler Sebastian Möller haben in Organisationen hacken mögliche Tore der Transformation markiert. Für Ausgabe 2/2024 von agora42 haben sie sich darüber […]