Das vergiftete Versprechen des Privateigentums

Eine bergige, steppenhafte Landschaft. Vor der Gebirgskulisse steht auf einer Ebene ein an beiden Seiten abgebrochener Mauerrest. Darauf wurde mit Sprühfarbe geschrieben: Private property, keep out.

Das Privateigentum gewähre im Gegensatz zu gemeinschaftlichen Formen des Eigentums größere Freiheit und mehr Autonomie. Das befördere den Anreiz, aus knappen Ressourcen etwas zu machen. Es sei daher effizienter und führe zu Wachstum und Wohlstand, was der ganzen Gesellschaft zugutekomme. So lautet das Versprechen. Doch es handelt sich um ein vergiftetes Versprechen, denn der erzielte […]

Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten einer Anpassung an die Klimakrise

Eine Straße, die von einem trockenen Kiefernwald links und rechts gesäumt ist. Von links zieht eine dunkle, große Rauchwolke über die Straße und zwischen den Bäumen hindurch.

Wir können die Klimakrise nicht mehr aufhalten. Das ist kein Pessimismus, sondern ein Fakt: Hitzewellen, Dürreperioden, Waldbrände, Starkregen und Unwetter gibt es bereits – vor allem in Regionen des Globalen Südens, aber auch in Deutschland. Genau deswegen kämpfen viele für Klimaschutzmaßnahmen und Mitigation, also das Einsparen und Reduzieren von Treibhausgasemissionen. Doch bereits ausgestoßene Gase lassen […]

Ein anderes Zusammenleben ist notwendig

Eine Hauswand mit einem Graffiti: "Get rich or try sharing"

Die Coronakrise wie auch die gegenwärtige geopolitische Energiekrise im Zuge des russischen Angriffskriegs haben deutlich vor Augen geführt, wie wechselseitig abhängig die globalisierte Welt ist. Für Wirtschaft und Gesellschaft stellt sich die Frage, wie sie krisenfester gestaltet, wie sie vom Wachstumszwang befreit, wie sie regionaler, demokratischer und gemeinwohlorientierter werden können. Es stellt sich die Frage […]

Die Psychologie der Klimakrise

Eine große Wolke, die im Sonnenlicht orange angeleuchtet wird.

Die Klimakrise ist allgegenwärtig. Es lässt sich gar nicht verhindern, dass wir auf all die Katastrophenberichte und Hiobsbotschaften mit unangenehmen Emotionen reagieren und uns von dem Gedanken erschlagen fühlen, dass wir unsere Lebensweise drastisch ändern müssen. Es ist jedoch wichtig, diese Gefühle, gerade auch die vermeintlich „negativen“, nicht zu verdrängen – denn sie können wichtige […]

„Das Verändern verändern“: Interview mit Rahel Jaeggi

Vier weiße Pfeile auf einem Holzhintergrund.

Ist Fortschritt in Zeiten der Klima- und Polykrise noch denkbar? Ist der Begriff selbst vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Eurozentrismus noch haltbar? In ihrem neuen Buch Fortschritt und Regression verteidigt die Philosophin Rahel Jaeggi das Begriffspaar als „Analysekategorien für eine kritische Gesellschaftstheorie“. Lukas Franke hat mir ihr über Fortschritt im Zeitalter der Polykrise, Geschichtsphilosophie […]

Gestärkte Schuldenbremse? Zur politischen Aussagekraft des Karlsruher Urteils zur Haushaltspolitik

Gerichtshammer

In aufgeheizten Zeiten mit noch aufgeheizteren Debatten lohnt es sich manchmal, einen Schritt zurückzutreten, um die Dinge grundsätzlich zu betrachten und nüchtern zu analysieren. Wenn man das bei dem seit November andauernden Streit über die Haushaltspolitik der Bundesregierung tut, kommt man zu einigen spannenden Erkenntnissen. Worum geht es? Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. […]

Märkte, Macht und Mikrokämpfe: Interview mit Joseph Vogl

Graffiti: Demokratie in Gefahr?

Wir werden den Kapitalismus nicht loswerden, denn der Kapitalismus sei kein System, sagt der Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft Joseph Vogl. Der Kapitalismus sei viel mehr ein Konglomerat aus den unterschiedlichsten Bestandteilen. Das heißt, es gibt nicht den einen Ansatzpunkt, an dem dieses System auszuhebeln wäre. Die gute Botschaft: Man kann hier und dort eingreifen. […]