Im toten Winkel der Energiewende (3/3): Ein feministisches Energiesystem für eine ökologische und gerechte Energiewende | Sabine Loos

Drei Bänner, die zwischen Häusern aufgehängt wurden mit der Aufschrift "Nothing can seperate us" (zu Deutsch: Nichts kann uns trennen).Foto: Samuel Regan Asante | unsplash

 

Im toten Winkel der Energiewende (3/3): Ein feministisches Energiesystem für eine ökologische und gerechte Energiewende

Text: Sabine Loos | Gastbeitrag | veröffentlicht am 25. Oktober 2024

Ein technologischer Imperativ zur Bekämpfung des Klimawandels reicht nicht aus, denn neben dem CO2 in der Atmosphäre bedroht das Überschreiten weiterer planetarer Grenzen die menschliche Zukunft. Gleichzeitig unterliegen sowohl dem fossilen als auch dem erneuerbaren Energiesystem jahrhundertealte Strukturen, die Ungerechtigkeiten entlang von Geschlechter-, Einkommens- und ethnischen Dimensionen weiter reproduzieren, ohne dass sich die meisten Entscheidungstragenden dessen bewusst sind. Im toten Winkel der Energiewende (3/3): Ein feministisches Energiesystem für eine ökologische und gerechte Energiewende | Sabine Loos weiterlesen

Im toten Winkel der Energiewende (2/3): Strukturelle Ungerechtigkeiten im Energiesystem | Sabine Loos

Eine Wüste, in der sehr viele Solarpanele bis an den Horizont aufgebaut wurden.Foto: Antonio Garcia | unsplash

 

Im toten Winkel der Energiewende (2/3): Strukturelle Ungerechtigkeiten im Energiesystem

Text: Sabine Loos | Gastbeitrag | veröffentlicht am 16. Oktober 2024

Während in manchen Ländern der Zugang zu ausreichender Energie – von sauberer Energie ganz zu schweigen – noch immer eine Herausforderung darstellt, schwelgen andere Länder im Überfluss des Konsums. Die Diskrepanz hinsichtlich Energiezugang und -verbrauch zwischen den Ländern des Globalen Nordens und Globalen Südens ist unbestreitbar. Die Ungerechtigkeiten im Energiebereich manifestieren sich jedoch auch entlang der Achsen von Geschlecht, Klasse, Race und Einkommen. Während die Energiewende den Anspruch erhebt, nicht nur nachhaltiger, sondern auch gerechter zu sein, stellt sich die zentrale Frage: Wird sie diesem Anspruch gerecht? Im toten Winkel der Energiewende (2/3): Strukturelle Ungerechtigkeiten im Energiesystem | Sabine Loos weiterlesen

Im toten Winkel der Energiewende (1/3): Die Grenzen grüner Technologien | Sabine Loos

Eine Windkraftanlage auf einem FeldFoto: Karsten Würth | unsplash

 

Im toten Winkel der Energiewende (1/3): Die Grenzen grüner Technologien

Text: Sabine Loos | Gastbeitrag | veröffentlicht am 11. Oktober 2024

Der Weltklimarat warnt eindringlich: Dieses Jahrzehnt ist entscheidend für die Dekarbonisierung des Energiesystems und den Kampf gegen den Klimawandel. Die Aufgabe ist monumental: Bis 2025 müssen die globalen Treibhausgasemissionen ihren Höhepunkt erreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Trotz der enormen Herausforderungen gibt es Anlass zur Hoffnung. Erneuerbare Energiequellen haben in den letzten Jahren bemerkenswertes Wachstum verzeichnet, und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren noch weiter beschleunigen. Darüber hinaus wird intensiv an sogenannten Negativemissionstechnologien, die CO2 langfristig abscheiden und unterirdisch speichern sollen (CCS, DACCS, BECCS), geforscht. Das klingt doch alles sehr vielversprechend, wäre da nicht … Im toten Winkel der Energiewende (1/3): Die Grenzen grüner Technologien | Sabine Loos weiterlesen

Ökosteuer 2.0 | Reinhard Loske

PlakatFoto: Markus Spiske | Unsplash

 

Ökosteuer 2.0

Bitte nicht die alten Nonsens-Kämpfe wiederholen!

Text: Reinhard Loske | Gastbeitrag

Der Bundestagswahlkampf gewinnt langsam an Fahrt, dazu gehört auch die klimapolitische Positionierung der Kandidat*innen. Unser Gastautor fürchtet eine Neuauflage unsinniger Streitigkeiten, wo es doch gelte, sozial-ökologische Geschichten des Gelingens zu schreiben.  

Dass über Ökosteuern heftig gestritten wird, ist hierzulande wahrlich nichts Neues, vor allem, wenn es ums Auto geht. Wir hatten diesen Kulturkampf vor fast einem viertel Jahrhundert schon einmal.[1] Dabei ist die Qualität der Gegenargumente nicht besser geworden. Aber auch die Befürworter*innen haben in der Kommunikation nur wenig dazugelernt. Viele verwechseln noch immer Ziele und Mittel. Ökosteuer 2.0 | Reinhard Loske weiterlesen