Die Materialvergessenheit der Wachstumstheorie | Oliver Richters & Andreas Siemoneit

Ein Traktor ist in erster Linie verbrauchsintensiver als ein Ochsengespann.Foto: Tobias | Unsplash

 

Auf dem »Materialauge« blind

Die Materialvergessenheit der Wachstumstheorie

Text: Oliver Richters & Andreas Siemoneit | ZOE. Institut für zukunftsfähige Ökonomien

Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Man sollte also annehmen, dass Themen wie Rohstoffgewinnung oder Flächenverbrauch eine wichtige Rolle in der ökonomischen Wachstumstheorie spielen. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen.
Die Materialvergessenheit der Wachstumstheorie | Oliver Richters & Andreas Siemoneit weiterlesen

Lowtech statt Hightech? | Edgar Göll

Lowtech: FahrradanhängerFoto: Markus Spiske | Unsplash

 

Lowtech statt Hightech?

Zukunftsfähige Transformation und frugale Innovation

Text: Edgar Göll

Angesichts einer sich dramatisch verändernden Welt mit zunehmenden ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Risiken bedarf es eines neuen Verständnisses von Innovation. So wird künftig die Entwicklung von robusten, benutzerfreundlichen und wartungsarmen Produkten, die mit geringen Anschaffungs- und Nutzungskosten verbunden sind und leicht recycelt oder in Wirtschaftskreisläufe integriert werden können, eine immer wichtigere Rolle spielen. Lowtech statt Hightech? | Edgar Göll weiterlesen