Märkte, Macht und Mikrokämpfe: Interview mit Joseph Vogl

Graffiti: Demokratie in Gefahr?

Wir werden den Kapitalismus nicht loswerden, denn der Kapitalismus sei kein System, sagt der Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft Joseph Vogl. Der Kapitalismus sei viel mehr ein Konglomerat aus den unterschiedlichsten Bestandteilen. Das heißt, es gibt nicht den einen Ansatzpunkt, an dem dieses System auszuhebeln wäre. Die gute Botschaft: Man kann hier und dort eingreifen. […]

Die Krise als neue ökonomische Normalität?

Ein Containerschiff auf dem Ozean in Luftaufnahme.

Resilienz beinhaltet die Fähigkeit einer Gesellschaft, einer Volkswirtschaft, eines Teilsystems, einer Organisation oder eines Individuums, Krisen zu überstehen und dabei die originäre Funktionsfähigkeit nicht zu verlieren. Blickt man auf den Zustand unserer spätmodernen, krisengeschüttelten Gesellschaften, scheint diese Fähigkeit stark in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Was sind die strukturellen Ursachen für die mit dem Wohlstand gewachsene […]

Vorsorge oder Effizienz? Gegen den Nihilismus der neoklassischen Werttheorie

Ein grün leuchtendes Apothekenzeichen.

Was Karl Lauterbach Ende 2022 von sich gab, war für einen so langjährigen Befürworter des durchökonomisierten Gesundheitssystems höchst bemerkenswert. Im Zusammenhang mit der sich bereits seit längerem abzeichnenden Medikamentenknappheit in Deutschland betonte er: „Es kann nicht sein, dass wir versuchen, bei den Wirkstoffen zum Teil ein paar Cent zu sparen, dann aber dafür die Versorgung […]