Kritische Theorie und Philosophie | Interview mit Frieder Vogelmann

BücherFoto: Eli Francis | Unsplash

 

Kritische Theorie und Philosophie

Interview mit Frieder Vogelmann

Herr Vogelmann, Sie haben Max Horkheimers Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie, 1937 in der Zeitschrift für Sozialforschung erschienen, in der Reclam-Reihe „Great Papers Philosophie“ neu herausgegeben. Warum gehört der Aufsatz in die Reihe?

Weil Horkheimers Aufsatz ein großartiges Stück Philosophie ist – versteht sich! Aber im Ernst, Ihre Frage berührt einen wichtigen und nach wie vor strittigen Punkt, nämlich: Welches Verhältnis besteht zwischen kritischer Theorie und Philosophie? Qua Ausbildung war Max Horkheimer (1895-1973) Philosoph, wobei man berücksichtigen muss, dass die Grenzen zur Soziologie zu seiner Zeit sehr fließend waren und deren Institutionalisierung an den deutschen Hochschulen erst in den 1920er Jahren richtig begonnen hatte. Kritische Theorie und Philosophie | Interview mit Frieder Vogelmann weiterlesen

Hegel | Sebastian Ostritsch

Georg Wilhelm Friedrich HegelIllustration: DBMO – Studio für Gestaltung (verändert)

 

Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Widerspruch, Geist und Freiheit

Text: Sebastian Ostritsch

„Alle Dinge“, schreibt der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seiner Wissenschaft der Logik (1812–1816), „sind an sich selbst widersprechend“. Dieser Satz ist für die Ohren vieler Philosophen eine Zumutung, wenn nicht gar ein Skandal. Denn in der philosophischen Zunft ist die Ansicht weit verbreitet, Widersprüche könnten in der Realität überhaupt nicht und im Denken auch nur dem Anschein nach bestehen. Es gibt viele Gründe, warum das Urteil über Hegel in der Fachwelt weit auseinandergeht und er nicht nur zu den berühmtesten, sondern auch zu den berüchtigtsten Denkern des Abendlandes gezählt werden muss. Seine äußert schwer zugängliche und zu Missverständnissen einladende Sprache ist sicherlich einer davon. Vielleicht am meisten zu Hegels kontroversem Status beigetragen hat aber seine Haltung zum Widerspruch, den er scheinbar umstandslos bejahte. Hegel | Sebastian Ostritsch weiterlesen