Biodiversität und Artensterben – die Natur und ihre Veränderung

Biodiversität und Artensterben

Die Natur und ihre Veränderung

von Lia Polotzek

Während der Arbeit an diesem kurzen Artikel haben uns sechs Arten für immer verlassen. 2018 sind sowohl der Dunkelkopf-Blattspäher als auch der Weißwangen-Kleidervogel ausgestorben. An jedem einzelnen Tag verschwinden so 150 Arten – auf das Jahr gesehen sind das mehr als 58.000 Spezies. Zusätzlich ist mehr als ein Viertel der bekannten Arten vom Aussterben bedroht. Besonders dramatisch ist das Insektensterben: Mehr als 40 Prozent der Arten sind weltweit bedroht und die Biomasse der Insekten sinkt jedes Jahr um 2,5 Prozent. Deshalb prognostizierten Forscherinnen und Forscher Anfang 2019, dass es in 100 Jahren keine Insekten mehr geben wird, sollte dieser Trend anhalten. In Deutschland ist die Biomasse von Fluginsekten in den letzten 30 Jahren laut einer Studie sogar um drei Viertel zurückgegangen.
Gründe dafür, dass es so schlecht um die Insekten steht, sind die Ausweitung der Flächen für die industrielle Landwirtschaft und die Nutzung von Düngemitteln und Pestiziden wie Neonikotinoiden sowie die Klimaveränderung (>Klima). Dieser Rückgang hat auch auf den Menschen enorme Auswirkungen: Da Insekten etwa 80 Prozent unserer Nutzpflanzen bestäuben, sind sie wichtig für die Land- und Forstwirtschaft. Ein Aussterben der Insekten gefährdet somit direkt den Erhalt unsere Lebensgrundlagen – eine Erkenntnis, die mehr und mehr in die Öffentlichkeit gelangt: In Bayern haben gerade mehr als 18 Prozent der Menschen einen Volksentscheid für den bessern Artenschutz unterschrieben.
Biologische Vielfalt umfasst nicht nur die Vielfalt der Arten, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. In Deutschland werden über 70 Prozent der Lebensräume als gefährdet eingestuft. Eine verringerte Biodiversität sorgt dafür, dass Ökosysteme sich viel schlechter an die Klimaveränderung (>Klima) anpassen können. Denn Vielfalt schafft Resilienz. Je mehr unterschiedliche Arten und je höher die genetische Vielfalt, desto besser ist die Anpassungsfähigkeit, wenn die Bedingungen der Umwelt sich verändern.

Dieser Text ist Teil des agora42-Lexikons zum Thema NATUR UND WIRTSCHAFT. Darin sind folgende Begriffe enthalten:

BIODIVERSITÄT – BODEN – TIERHALTUNG – KLIMA – LUFT – WALD – WASSER

Das vollständige Lexikon, sowie weitere Artikel zu diesem Thema finden Sie in der Ausgabe NATUR UND WIRTSCHAFT der agora42: