Teil 3: Pissen ist Macht – Oder: Was wir in der Toilette der Commerzbank lernen können

Ein Hochhaus aus Glas mit dem Commerzbank-Logo vor einem abendlichen Himmel.

Teil 3: Die Finanz und ihre Fehler: Pissen ist Macht – Oder: Was wir in der Toilette der Commerzbank lernen können

Teil 3: Pissen ist Macht – Oder: Was wir in der Toilette der Commerzbank lernen können weiterlesen

Teil 2: Die Finanz und ihre Fehler: Der Sozialrevolutionär als Investor

Eine Küste mit einer Klippe aus weißem Kreidegestein. Das Meer ist rechts, spärliche Vegetation vor der Klippe links zu sehen. Ein nebliger Himmel über der Landschaft.

Teil 2: Die Finanz und ihre Fehler: Der Sozialrevolutionär als Investor

Teil 2: Die Finanz und ihre Fehler: Der Sozialrevolutionär als Investor weiterlesen

Editorial zu Ausgabe 2/2025 CHAOS

Grafik: DMBO

CHAOS

Der Mensch will Ordnung: Städte, Dörfer, Vereine, WGs und Familien, Bauernhöfe, Unternehmen, Verkehr, technische Systeme aller Art, Statistiken und Tabellen, Systematiken und Normen, Sprachen, Apps, Gärten, Regale, Gemälde, Noten – ohne Ordnungen wäre das Leben sinnlos und leer. Aber keine Ordnung kann bleiben.

Editorial zu Ausgabe 2/2025 CHAOS weiterlesen

Teil 1: Die Finanz und ihre Fehler: Die Library of Mistakes in Edinburgh

 
 
Auf einem Schreibtisch vor einem dunklen Hintergrund liegt ein Stapel Bücher neben einer Lampe mit einem schief sitzenden Lampenschirm und rechts davon eine Teekanne aus Metall. Foto: unsplash.de | Jez Timms

Teil 1: Die Finanz und ihre Fehler: Die Library of Mistakes in Edinburgh

Text von Bernd Villhauer | Kolumne Finanz & Eleganz | veröffentlicht am 7. März 2025

Teil 1: Die Finanz und ihre Fehler: Die Library of Mistakes in Edinburgh weiterlesen

Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise | Nisha Toussaint-Teachout

Eine Straße in einer trockenen Gegend, gesäumt von Büschen und ausgebrannten Bäumen. Man sieht in der Ferne ein Auto und aus dem Wald zieht sich von links über den Himmel Rauch.Foto: Markus Kauffmann | unsplash

Anpassen – aber richtig!

Gefahren und Möglichkeiten einer Anpassung an die Klimakrise

Text: Nisha Toussaint-Teachout | online veröffentlicht am 17.01.2025

Wir können die Klimakrise nicht mehr aufhalten. Das ist kein Pessimismus, sondern ein Fakt: Hitzewellen, Dürreperioden, Waldbrände, Starkregen und Unwetter gibt es bereits – vor allem in Regionen des Globalen Südens, aber auch in Deutschland. Genau deswegen kämpfen viele für Klimaschutzmaßnahmen und Mitigation, also das Einsparen und Reduzieren von Treibhausgasemissionen. Doch bereits ausgestoßene Gase lassen sich nicht mehr Einsparen und bereits ein- und losgetretene Folgen lassen sich nicht mehr aufhalten. Deshalb braucht es Adaption, die Anpassung an die Folgen der Erderhitzung. Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise | Nisha Toussaint-Teachout weiterlesen

Wie Elon Musk demokratische Wahlen beeinflusst | Felix Michaelis

Eine Karrikatur, auf der Trump und Elon Musk zu sehen sindFoto: Samuel Regan-Asante | unsplash

 

Wie Elon Musk demokratische Wahlen beeinflusst

Ein Kommentar zur politischen Macht des Tech-Milliardärs

Text: Felix Michaelis | Gastbeitrag | veröffentlicht am 13.12.2024

Man stelle sich vor eine der größten und einflussreichsten Social-Media-Plattformen liegt in den Händen eines rechtsextremen, machtgierigen Milliardärs. Was nach einer üblen Dystopie klingt, ist bittere Realität. Mit X, ehemals Twitter, hat sich der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, einen Safe-Space geschaffen, um dort und darüber hinaus, seine politische Agenda durchzusetzen. Die britische Aktivisten-Gruppe „Led By Donkeys“ zeigt in einer etwa 10-minütigen Chronologie eindrucksvoll die Entwicklung der Plattform X nach der Übernahme Elon Musks. Das Video wird ausgerechnet auf X zum viralen Hit. Wie Elon Musk demokratische Wahlen beeinflusst | Felix Michaelis weiterlesen

Welche Demokratie verteidigen? | Tamara Ehs

Protestschild auf einer Demonstration: "Aufstehen gegen Rechtspopulismus und seine Steigbügelhalter"Foto: Christian Lue | unsplash

 

Welche Demokratie verteidigen?

Text: Tamara Ehs | online veröffentlicht am 10.11.2024

Das Jahr 2024 begann unter dem Motto Demokratie verteidigen. Auf Großdemonstrationen und wissenschaftlichen Tagungen, in Feuilletons und TV-Dokumentationen wurd vor einem Rechtsruck bei den kommenden Wahlen oder speziell vor AfD und FPÖ gewarnt, schließlich der Vergleich mit den 1930er-Jahren bemüht. Doch es reicht nicht aus, das bestehende Demokratiemodell zu verteidigen, um uns vor der Autokratie zu bewahren. Vielmehr bedarf es eines erneuerten Demokratieverständnisses unter dem Vorzeichen der Daseinsvorsorge. Welche Demokratie verteidigen? | Tamara Ehs weiterlesen

Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie? | Reinhard Loske

ContainerFoto: Julia Taubitz | unsplash

 

Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie?

Text: Reinhard Loske | Gastbeitrag | veröffentlicht am 04.11.2024

Es gehört keine prophetische Gabe dazu, um heute vorauszusagen, dass der Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr in hohem Maße von Wirtschaftsfragen geprägt sein wird. Auch gehört nicht viel Fantasie dazu, sich auszumalen, welches die Bilder, Erzählungen und Grundmelodien der verschiedenen Parteien in Sachen Revitalisierung der Ökonomie sein dürften. Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie? | Reinhard Loske weiterlesen

„Man kommt sich wie auf einer Insel vor“: Ausbildungsbedingungen in der Landwirtschaft gehen uns alle an | Lucia Parbel

Eine junge Frau, die vor einem Acker steht.Yehor Milohrodskyi | unsplash

 

„Man kommt sich wie auf einer Insel vor“

Ausbildungsbedingungen in der Landwirtschaft gehen uns alle an

Text: Lucia Parbel | veröffentlicht am 30. Oktober 2024

„Die Maschinen, die ich am Ende bedienen konnte, waren die Melkanlage und der Kärcher.“ Das sagt Laura, gelernte Landwirtin, rückblickend über ihre Ausbildung. Als lesbische Frau auf einem Milchviehbetrieb auf dem Land in Nordrheinwestfalen habe sie sich die ganzen zwei Ausbildungsjahre über sehr isoliert gefühlt – und erst danach gemerkt, dass es Anderen geht wie ihr: Frauen und queere Menschen in der Landwirtschaft werden oft schlechter ausgebildet, fühlen sich einsam, erfahren Mobbing, Gewalt und Diskriminierung.
„Man kommt sich wie auf einer Insel vor“: Ausbildungsbedingungen in der Landwirtschaft gehen uns alle an | Lucia Parbel weiterlesen