1/2025 VERANTWORTUNG

11,80 

Ausgabe 1/2025

VERANTWORTUNG

Zwar wird VERANTWORTUNG in der Gesellschaft hochgehalten, doch fällt es immer schwerer, sie wahrzunehmen. Die sich verschärfenden Krisen im Kleinen und Großen offenbaren, dass Verantwortungslosigkeit sogar systematisch gefördert wird: Warum soll ich verantwortlich sein? Wem gegenüber überhaupt? Und geht es vielleicht jetzt darum, VERANTWORTUNG neu zu definieren?

Diese Ausgabe ist versandkostenfrei erhältlich. (International zzgl. 2,50 Euro Versand)

Lieferzeit: 3 - 5 Tage

Beschreibung

TERRAIN
KATHARINA HOPPE argumentiert, dass die Suche nach individueller Verantwortung nicht weiterhilft. Wir müssen Verantwortung vielmehr als Fähigkeit begreifen, kollektiv neue Antworten auf die multiplen Krisen zu finden. DELARAM HABIBI-KOHLEN meint, dass Entfremdung und Isolierung wesentliche Faktoren dafür sind, auf die Krisen und Katastrophen mit Verleugnung und Abwehr zu reagieren. Daraus können wir nur herauskommen, wenn wir die Vereinzelung überwinden und nach gemeinsamen Antworten suchen. CHRISTIAN NEUHÄUSER meint, dass die oft angeführten Sachzwänge Unternehmen keineswegs aus der Verantwortung entlassen. Mit ihnen beginnt die Diskussion erst.

PORTRAIT
Der Philosoph EMMANUEL LÈVINAS hat eine Philosophie des Anderen entwickelt, mit der Verantwortung radikal neu gedacht werden kann. JOCHEN GIMMEL stellt sein Werk vor und zeigt, warum Verantwortung sich oft gegen sich selbst kehrt.

INTERVIEW
Verantwortung scheitert fast zwingend an den Herausforderungen, weil wir eine Welt geschaffen haben, die uns überfordert, so CHRISTIAN DRIES. Wir haben mit ihm über den Philosophen GÜNTHER ANDERS und seine Philosophie für das technisierte Zeitalter gesprochen.

HORIZONT
CORINE PELLUCHON zeigt, dass wir aufgrund unserer Freiheit nicht nur für unsere Mitmenschen, sondern für das Lebendige insgesamt Verantwortung tragen. Auch BARBARA FRIED weitet den Horizont der Verantwortung aus: Sorge- und Reproduktionsarbeiten fallen aus dem Raster der Verantwortungsübernahme oftmals heraus. Echte Verantwortung muss aber solidarisch organisieren werden. THEO MARTIN kritisiert, dass sich die Politik allein für Wirtschaftswachstum verantwortlich sieht. Doch das Wachstum hat seine Versprechen nicht erfüllt und muss zur Nebensache werden.

RUBRIKEN
ZUKUNFT FÜR ALLE: PARWANEH MIRASSAN meint, dass der Globale Norden seine Verantwortung für Klimaschäden übernehmen und deswegen auch Klimareparationen leisten muss. WEITWINKEL: CARL FRANKIE GAMS & PAUL KÜHN weisen auf die Bedingungen für eine verantwortungsvolle Zukunft hin: Verdrängung unterbrechen, Trauer zulassen, Hoffnung kultivieren. LAND IN SICHT: NAM DUY NGUYEN erklärt im Interview mit LUCIA PARBEL wie Bürger*innen wieder für Politik gewonnen werden können. WOZU KUNST?: Das EMMA wird 10 Jahre alt – ALMUT BENKERT legt dar, warum das Kreativzentrum in Pforzheim nicht nur die Kreativwirtschaft fördert, sondern auch die Stadtgesellschaft.