ZEIT – Editorial zu Ausgabe 4/2022 | Frank Augustin

Cover-Illustration der Ausgabe 4/2022 – ZEITIllustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

ZEIT

Editorial zu Ausgabe 4/2022

Sie ist vorbei, die eine, die allgemeine Zeit; die Zeit, die nur eine Richtung kannte und an der alles ausgerichtet wurde; die unter der Last des Versprechens, es würde künftig besser werden, zusammengebrochen ist. Nun stehen wir vor ihren Trümmern. Zukunft ist von der Verheißung für einige zur Bedrohung für alle geworden. ZEIT – Editorial zu Ausgabe 4/2022 | Frank Augustin weiterlesen

Resilienz und Vernunft – Willkommen in der Vielfachkrise | Stefanie Graefe

ÜberflutungFoto: Jonathan Ford | Unsplash

 

Resilienz und Vernunft

Willkommen in der Vielfachkrise

Text: Stefanie Graefe

Wir sollen alle resilient werden, so eine Aufforderung angesichts zunehmender Krisen und Katastrophen. Wir sollen also „krisenfest“ werden, Krisen sogar als Chancen entdecken. Doch das Konzept der Resilienz kann zum Aufruf an die Einzelnen verkümmern, einen kritikwürdigen gesellschaftlichen Zustand individuell aufzufangen – und damit zu verfestigen. Ist das vernünftig? Resilienz und Vernunft – Willkommen in der Vielfachkrise | Stefanie Graefe weiterlesen

AUFKLÄRUNG | Editorial zu Ausgabe 1/2022 | Frank Augustin

Cover-Illustration der Ausgabe 1/2022Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

AUFKLÄRUNG

Editorial zu Ausgabe 1/2022

2009. Gründung der agora42. Weltwirtschaftskrise. Sonnenklar: Wir waren zu weit gegangen; das war die letzte Warnung; Wirtschaft und Gesellschaft müssen radikal umgebaut werden. Doch dann zog Nebel auf. Denn es geschah … nichts. Wie bitte? Ja. Nichts.

2021. Noch immer fragt man sich, was eigentlich los ist. Weshalb nichts passiert und ohne Not der gesellschaftliche Zusammenhalt und unsere Lebensgrundlagen zerstört werden. Jedenfalls kann mir niemand erzählen, dass der Großteil der Bevölkerung bewusst und in böswilliger Absicht sich selbst und kommende Generationen schädigen will. Und es komme mir keine*r mit Unwissen – wir wissen genug. AUFKLÄRUNG | Editorial zu Ausgabe 1/2022 | Frank Augustin weiterlesen

Der Fortschritt ist kein Rennpferd, sondern eine Schnecke – Interview mit Juli Zeh

Der Fortschritt ist kein Rennpferd

im Gespräch mit Juli Zeh

Juli Zeh © Peter von Felbert

Wir sprachen mit der Schriftstellerin Juli Zeh über den Zustand der Welt, das Projekt der Aufklärung und darüber, wie das neue Selbstverständnis der Politik aussehen könnte. Juli Zeh wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und ist auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt geworden. Im September ist ihr Buch Neujahr im Verlag Luchterhand erschienen.

Frau Zeh, mit der Aufklärung verloren Götter ihren Schrecken und man glaubte, sein Schicksal selbst in die Hand nehmen zu können. Doch wenn es um Themen wie Wachstum, Digitalisierung oder Globalisierung geht, scheinen wir uns neue Götter geschaffen zu haben, die unser Schicksal bestimmen. Bedarf es einer neuen Aufklärung? Der Fortschritt ist kein Rennpferd, sondern eine Schnecke – Interview mit Juli Zeh weiterlesen