Commons statt Kapital | Stefan Meretz

Schriftzug auf einer HauswandFoto: Simon Peel | Unsplash

 

Commons statt Kapital

 Text: Stefan Meretz

Klimaschutz und Kapitalismus sind unvereinbar. Aber wie kann eine Lebens- und Produktionsweise jenseits der Geldlogik und der Verhaltensweisen, die sie uns nahelegt, aussehen? Mein Vorschlag: Commons. Die Mittel, die wir zum Leben und Produzieren brauchen, als Gemeinsame, also als Commons zu behandeln, kann bei der geteilten Wohnung als WG beginnen, über freie Software zu solidarischer Landwirtschaft führen und noch weit darüber hinausgehen. Commons statt Kapital | Stefan Meretz weiterlesen

„Wir zahlen den Preis der verschleppten Energiewende“ | Interview mit Claudia Kemfert

Demonstration gegen fossile EnergienFoto: Callum Shaw | Unsplash

 

„Wir zahlen den Preis der verschleppten Energiewende“

Interview mit Claudia Kemfert

Mit anderen Scientists for Future fordern Sie in einer neuen Studie eine „Wärmewende gegen Erdgasabhängigkeit“ – was ist nötig, um diese Wende zu vollziehen? Warum liegen diejenigen falsch, die meinen, die Energiewende würde die Preise hochtreiben?

Fakt ist: die Preise für fossile Energien, für Öl Gas und Kohle explodieren, Energiesparen und erneuerbare Energien wirken preissenkend. Je weniger Energie wir verbrauchen, desto geringer die Kosten. Hätten wir die Wärmewende in den vergangenen 15 Jahren konsequent umgesetzt, und wären mehr Häuser energetisch saniert, die Wärmepumpen oder erneuerbare Energien nutzen, wären die Kosten heute niedrig. Wir zahlen den Preis der verschleppten Energiewende. Das Verrückte ist: Energiewende, Wärmewende, Verkehrswende wurden allesamt ausgebremst mit dem Argument der angeblich horrend steigenden Kosten. Das Gegenteil ist richtig, wie man aktuell sieht. Wären wir den Narrativen der fossilen Wirtschaft nicht gefolgt, und hätten die Abhängigkeit von der fossilen Wirtschaft nicht so stark forciert, würden wir diese Kosten heute nicht haben. Somit: nicht die Energiewende treibt die Kosten, sondern die Nicht-Energiewende. „Wir zahlen den Preis der verschleppten Energiewende“ | Interview mit Claudia Kemfert weiterlesen

Resilienz und Vernunft – Willkommen in der Vielfachkrise | Stefanie Graefe

ÜberflutungFoto: Jonathan Ford | Unsplash

 

Resilienz und Vernunft

Willkommen in der Vielfachkrise

Text: Stefanie Graefe

Wir sollen alle resilient werden, so eine Aufforderung angesichts zunehmender Krisen und Katastrophen. Wir sollen also „krisenfest“ werden, Krisen sogar als Chancen entdecken. Doch das Konzept der Resilienz kann zum Aufruf an die Einzelnen verkümmern, einen kritikwürdigen gesellschaftlichen Zustand individuell aufzufangen – und damit zu verfestigen. Ist das vernünftig? Resilienz und Vernunft – Willkommen in der Vielfachkrise | Stefanie Graefe weiterlesen

Zukunft für alle – Wege zu neuen Wirtschafts- und Lebensweisen | Nina Treu & Kai Kuhnhenn

Pappschild "FIGHT FOR A BETTER TOMORROW""Foto: Thomas Spiske | Unsplash

 

Zukunft für alle – Wege zu neuen Wirtschafts- und Lebensweisen

Text: Nina Treu & Kai Kuhnhenn

Wenn wir auf den Zustand des Planeten schauen, dann stellt sich die Frage: Wohin steuern wir? In der zweiten Corona-Welle, angesichts des Erstarkens von Rechtspopulist*innen und Autokraten, welche die Klimakrise und gefährlich steigende Ungleichheiten vorantreiben, werden existenzielle Probleme offensichtlich. Gleichzeitig finden sich weltweit Menschen zusammen, um gegen Rassismus, für Klimagerechtigkeit und Umverteilung zu kämpfen. Es ist ein Schwanken zwischen vermeintlicher Normalität, dystopischen Zuständen und demokratischem Aufbruch. Vieles scheint möglich, aber wenig ausgemacht. Wie können wir diese Offenheit nutzen, um den Weg in eine bessere Zukunft einzuschlagen? Zukunft für alle – Wege zu neuen Wirtschafts- und Lebensweisen | Nina Treu & Kai Kuhnhenn weiterlesen

Eine gesunde Portion Panik | Carlo Ströning

Wimpel: "Save the world NOW!"Foto: Unsplash

 

Eine gesunde Portion Panik

Der institutionelle Wandel und seine Triebfedern

Text: Carlo Ströning

Wer die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste in der Sachbuchkategorie durchstöbert, findet neben den für die moderne Gesellschaft symptomatischen Ratgebern zu Gesundheit und Stressbewältigung eine ganze Reihe utopisch anmutender Zukunftsentwürfe. Robert Habeck plädiert in Von hier an anders für eine neue, nachhaltigere Politik, die Politökonomin Maja Göpel wirft in Unsere Welt neu denken einen kritischen Blick auf die heutige Ökonomie und ihre zerstörerischen Externalitäten, und der Soziologe Harald Welzer ruft mit Alles könnte anders sein die Leser*innen zum sozialen Träumen auf: „Die vielbeschworene ‚Alternativlosigkeit‘“, so Welzer, „ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit“. Gemein haben diese Titel, dass Utopie nicht nur bedeutet mit grünem Strom zu heizen, elektrisch zur Arbeit zu fahren und zweimal pro Woche im Homeoffice arbeiten zu dürfen – es geht um weitreichende Veränderungen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Eine gesunde Portion Panik | Carlo Ströning weiterlesen

Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch

Freiheit für alle?Foto: Dan Burton | Unsplash

 

Führt Kapitalismus zur Demokratie?

Text: Silja Graupe und Walter O. Ötsch

Viele Liberale vertreten die Ansicht, der Kapitalismus würde eine Vorbedingung für Demokratie sein beziehungsweise er würde eine Tendenz zur Demokratie schaffen. Als Argument wird dann gerne genannt, dass dezentrale Eigentumsrechte eine Eigenständigkeit dem Staat gegenüber erlauben würden. Aber die dem Jahr 1989 folgende Periode hat gezeigt, dass der Übergang zum Kapitalismus nicht notwendig Demokratie zur Folge haben muss. Kapitalistische Länder wie Russland mögen pro forma als Demokratie gelten, inhaltlich sind sie es nicht – von China ganz zu schweigen. Und in vielen westlichen Ländern werden Fragen an die Stärke der Demokratie laut. Was ist falsch an der Verbindung von Kapitalismus und Demokratie? Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch weiterlesen

Es gilt, zwischen Problem- und Handlungswissen zu unterscheiden | Interview mit Johanna Jaurich

Johanna Jaurich beim FilmdrehFoto: Yana Biliaieva fechnerMEDIA GmbH

 

„Es gilt, zwischen Problem- und Handlungswissen zu unterscheiden“

Die Regisseurin Johanna Jaurich arbeitet zusammen mit Carl-A. Fechner an The Story of a New World – der Film will motivierende Geschichten erzählen und damit aufzeigen, dass und wie der ökologische Wandel möglich ist. Wir haben uns mit Johanna Jaurich über Geschichten des Gelingens und über nachhaltige Filmproduktion ausgetauscht. Es gilt, zwischen Problem- und Handlungswissen zu unterscheiden | Interview mit Johanna Jaurich weiterlesen

Das gute Leben – her damit! Editorial zur Ausgabe 3/2021 | Frank Augustin

Cover-Illustration der Ausgabe 3/2021Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

DAS GUTE LEBEN – HER DAMIT!

Editorial zur Ausgabe 3/2021

Leben, zumal gutes, setzt voraus, den Krieg zu beenden – den Krieg, den wir gegen uns selbst führen.

Unser eigener Wille, eine Welt aufrechtzuerhalten, die sich überlebt hat, ist zu unserem größten Gegner geworden. Denn was das gute Leben bringen sollte – BIP-Wachstum, Mehrung materiellen Wohlstands, Priorisierung naturwissenschaftlich-funktionalen Denkens, Steigerung der Aktivität – ist in fataler Wendung zur Bedrohung unserer Lebensgrundlagen und unseres Lebenssinns geworden. Wo seid ihr geblieben, Freiheit, Mut, Liebe, Lebensfreude, Charakterstärke, Überzeugung, Hingabe, Großzügigkeit, Fairness, Gemein- und Eigensinn? Wir sind Mephisto wieder auf den Leim gegangen – der sich dieses Mal nicht als Diktator, wohl aber als alles beherrschendes Diktat in unsere Köpfe und Herzen geschlichen hat. Das gute Leben – her damit! Editorial zur Ausgabe 3/2021 | Frank Augustin weiterlesen

Was Klimaneutralität wirklich bedeutet | Ulrike Herrmann

Reduce, Reduce, ReduceFoto: Markus Spiske | Unsplash

 

Was Klimaneutralität wirklich bedeutet

Text: Ulrike Herrmann

Ob Klimaforscher oder Politiker: Fast alle hoffen auf „grünes Wachstum“, um Klimaschutz und Kapitalismus miteinander zu vereinen. Doch dies ist eine Illusion. Die Wirtschaft muss schrumpfen, um klimaneutral zu werden. Dafür gibt es sogar ein historisches Modell …

Die Corona-Pandemie macht das Undenkbare denkbar: Plötzlich fliegen kaum noch Flugzeuge, der Ausstoß an Treibhausgasen sinkt, Öl wurde zeitweise zur Ramschware, und viele Länder führten eine Art bedingungsloses Grundeinkommen ein. Der Staat hat allerorts das Sagen, und sogar die Neoliberalen fordern milliardenschwere Konjunkturprogramme. Die Globalisierung scheint genauso beendet wie der ungebremste Kapitalismus. Es wirkt, als wäre ein Weg gefunden, der zu mehr Nachhaltigkeit führt.

Doch dieser Schein trügt. Die Corona-Krise zeigt gerade nicht, wie man den Kapitalismus verlassen kann – sondern beweist im Gegenteil, dass unser Wirtschaftssystem zum Wachstum verdammt ist. Der erste Lockdown im Frühjahr dauerte in den meisten Ländern nur wenige Wochen, und dennoch beliefen sich die Corona-Schäden auf Billionen Dollar. Der Teil-Lockdown im Herbst/Winter wird weitere Milliarden kosten. Längst wären viele Unternehmen pleite und fast alle Beschäftigten arbeitslos, wenn die Staaten nicht permanent neue Hilfsprogramme auflegen würden, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Was Klimaneutralität wirklich bedeutet | Ulrike Herrmann weiterlesen

Über eine andere Zukunft sprechen und nachdenken | Interview mit Ronja Morgenthaler

Pappschild: Make our planet great againFoto: Christian Lue | Unsplash

 

Über eine andere Zukunft sprechen und nachdenken

Interview mit Ronja Morgenthaler vom Konzeptwerk Neue Ökonomie

In Ihrem Projekt „Zukunft für alle“ haben sich Teilnehmende Ihrer „Zukunftswerkstätten“ die Frage gestellt, wo sie im Jahre 2048 aufwachen würden, was sie dann essen und wo sie arbeiten würden. Warum 2048? Warum überhaupt die futurologische Fragestellung?

Über eine andere Zukunft zu sprechen und nachzudenken ist dringend notwendig. Wir leben in einer Gesellschaft voller Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung und ungleicher Machtverteilung. Das kann und darf so nicht bleiben. Wenn wir die Klimakrise stoppen und globaler Ungerechtigkeit etwas entgegensetzen wollen, müssen wir unser Wirtschaftssystem umbauen. Über eine andere Zukunft sprechen und nachdenken | Interview mit Ronja Morgenthaler weiterlesen