ZUSAMMENBRUCH – Editorial zu Ausgabe 1/2023 | Frank Augustin

Cover-Illustration agora42 1/2023 ZUSAMMENBRUCHIllustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

ZUSAMMENBRUCH

Editorial zu Ausgabe 1/2023

Es ist nicht die Frage, ob der Zusammenbruch kommt oder nicht. Die eigentliche Frage ist, weshalb so viele den Zusammenbruch nicht sehen oder nicht sehen wollen.

Dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, ist allgemein bekannt. Dies aber bedeutet Zusammenbruch, denn der Kapitalismus, auf dem unser Leben beruht, muss weitergehen oder er geht unter. ZUSAMMENBRUCH – Editorial zu Ausgabe 1/2023 | Frank Augustin weiterlesen

Die Materialvergessenheit der Wachstumstheorie | Oliver Richters & Andreas Siemoneit

Ein Traktor ist in erster Linie verbrauchsintensiver als ein Ochsengespann.Foto: Tobias | Unsplash

 

Auf dem »Materialauge« blind

Die Materialvergessenheit der Wachstumstheorie

Text: Oliver Richters & Andreas Siemoneit | ZOE. Institut für zukunftsfähige Ökonomien

Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Man sollte also annehmen, dass Themen wie Rohstoffgewinnung oder Flächenverbrauch eine wichtige Rolle in der ökonomischen Wachstumstheorie spielen. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen.
Die Materialvergessenheit der Wachstumstheorie | Oliver Richters & Andreas Siemoneit weiterlesen

Editorial der Ausgabe 4/2020 | Frank Augustin

Ausschnitt aus dem Cover unserer Ausgabe 4/2020Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

Editorial der Ausgabe SOLIDARITÄT IN PREKÄROTOPIA

Text: Frank Augustin

Bis vor Kurzem war es kaum vorstellbar, jetzt pfeifen es die Spatzen von den Dächern: Der Kapitalismus stirbt. Auch wenn der Glaube stark war, mittels wissenschaftlich-technischer Wunderdinge plus ewigem (Geld-)Wachstum in Richtung Paradies auf Erden fortzuschreiten, offenbarte sich dieses Projekt zuletzt als inhaltsleerer Dynamismus, der parasitär von der Substanz überlieferter Werte, Haltungen, Strukturen und natürlicher Ressourcen zehrte, immer sinnlosere Produkte herausschleuderte und immer mehr Menschen in prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse versetzte. Editorial der Ausgabe 4/2020 | Frank Augustin weiterlesen

Die Wirtschaft – unendliches Wachstum? Ein Essay von Frank Augustin

Die Wirtschaft – unendliches Wachstum?

Text: Frank Augustin

Wir schreiben das Jahr 2018. Seit zehn Jahren wird das Raumschiff Erde von einer Krise heimgesucht; eine Krise, die als Banken- und Finanzkrise begonnen hatte und sich dann von der Ökonomie auf Ökologie, Soziales und Politik übertragen hat. Lebenswichtige Systeme drohen auszufallen. Doch die Crew setzt weiterhin auf Wirtschaftswachstum.
Erscheint Ihnen dies nicht auch sonderbar und sogar verantwortungslos? Sind die negativen Auswirkungen des Wirtschaftswachstums nicht unübersehbar? Nicht nur, dass dadurch die Umwelt ruiniert und für Klimachaos gesorgt wird, sondern es entzieht sich auch – dynamisch, wie es eben ist – letztlich jedem Versuch, es gesellschaftlichen Belangen unterzuordnen (also beispielsweise für eine gerechtere Verteilung zu sorgen etc.). Die Wirtschaft – unendliches Wachstum? Ein Essay von Frank Augustin weiterlesen