Die Krise als neue ökonomische Normalität? | Niko Paech

FrachtschiffFoto: Ian Taylor | unsplash

 

Die Krise als neue ökonomische Normalität?

Text: Niko Paech | online veröffentlicht am 08.06.2023

Resilienz beinhaltet die Fähigkeit einer Gesellschaft, einer Volkswirtschaft, eines Teilsystems, einer Organisation oder eines Individuums, Krisen zu überstehen und dabei die originäre Funktionsfähigkeit nicht zu verlieren. Blickt man auf den Zustand unserer spätmodernen, krisengeschüttelten Gesellschaften, scheint diese Fähigkeit stark in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Was sind die strukturellen Ursachen für die mit dem Wohlstand gewachsene Vulnerabilität, ganz gleich ob sich diese als Folge von Kriegen, Pandemien, Finanzkrisen, dem Klimawandel, Havarieren, dem Brexit oder anderen Störereignissen offenbart? Die Krise als neue ökonomische Normalität? | Niko Paech weiterlesen

Zusammenhänge | Wolf Lotter

Austern für alle?Austern für alle? Foto: Ben Stern | Unsplash

 

Alle sollen Austern essen können

Fragen an Wolf Lotter

Herr Lotter, in Ihrem neuen Buch Zusammenhänge. Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen geht es um den Begriff der »Kontextkompetenz«. Er verbinde das Ich mit dem Wir. Was ist Kontextkompetenz? Wie hilft diese Kompetenz uns, Zusammenhänge zu durchschauen?

Kontextkompetenz kann man vielleicht am besten mit David Foster Wallace Gleichnis aus »This is water« erklären:  Zwei junge Fische im Meer können auf die freundliche Frage eines alten Fisches, wie denn heute das Wasser sei, nichts entgegnen können und – ziemlich unhöflich – einfach weiterschwimmen, bis einer den anderen fragt: »Was zum Teufel ist eigentlich Wasser?« So geht es uns ja vielfach auch. Wir leben in einer Welt, in der die grundlegendsten Dinge unklar bleiben. Kontextkompetenz bedeutet, dass man fragt, wie es ist – ganz grundsätzlich, eher im Sinne einer Allgemeinbildung für eine Wissensgesellschaft, die immer abgehobener wird – weil sie Fachwissen nicht mehr mit anderen teilen kann. Wir bräuchten Fische, die nicht einfach das, was ist, hinnehmen, sondern fragen, warum es ist und was es nützt – oder wie man es ändert. Das ist Kontextkompetenz. Zusammenhänge | Wolf Lotter weiterlesen

Um welches Ziel es in der Ökonomie geht, ist also bestimmbar | Interview mit Katrin Hirte

Krankenhäuser: für die Menschen oder für den Profit?Foto: Camilo Jimenez | Unsplash

 

„Um welches Ziel es in der Ökonomie geht, ist also bestimmbar“

Fragen an Katrin Hirte

Sie attestieren den Wirtschaftswissenschaften „Reflexionsprobleme“ – wo sind die blinden Flecken? Was wird ausgeblendet?

Hier ist es ratsam, von der grundsätzlichen Beziehung zwischen Wissenschaften und ihren Reflexionsleistungen auszugehen: Wissenschaften reflektieren auf das Bestehende und gleichzeitig entwickelt sich das Bestehende ständig weiter. Die Wissenschaften selbst haben beispielsweise mit ihren Expertisen daran auch einen beträchtlichen Anteil und das ist ja auch so gewollt. Der Einfluss der Wissenschaften auf gesellschaftliche Entwicklungen wird mittlerweile als so groß eingeschätzt, dass man von „Wissensgesellschaften“ spricht. Um welches Ziel es in der Ökonomie geht, ist also bestimmbar | Interview mit Katrin Hirte weiterlesen