Eine gesunde Portion Panik | Carlo Ströning

Wimpel: "Save the world NOW!"Foto: Unsplash

 

Eine gesunde Portion Panik

Der institutionelle Wandel und seine Triebfedern

Text: Carlo Ströning

Wer die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste in der Sachbuchkategorie durchstöbert, findet neben den für die moderne Gesellschaft symptomatischen Ratgebern zu Gesundheit und Stressbewältigung eine ganze Reihe utopisch anmutender Zukunftsentwürfe. Robert Habeck plädiert in Von hier an anders für eine neue, nachhaltigere Politik, die Politökonomin Maja Göpel wirft in Unsere Welt neu denken einen kritischen Blick auf die heutige Ökonomie und ihre zerstörerischen Externalitäten, und der Soziologe Harald Welzer ruft mit Alles könnte anders sein die Leser*innen zum sozialen Träumen auf: „Die vielbeschworene ‚Alternativlosigkeit‘“, so Welzer, „ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit“. Gemein haben diese Titel, dass Utopie nicht nur bedeutet mit grünem Strom zu heizen, elektrisch zur Arbeit zu fahren und zweimal pro Woche im Homeoffice arbeiten zu dürfen – es geht um weitreichende Veränderungen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Eine gesunde Portion Panik | Carlo Ströning weiterlesen

Es könnte alles auch anders sein | Interview mit Verantwortlichen der Thales-Akademie

FensterFoto: Katerina Pavlyuchkova | Unsplash

 

Es könnte immer auch anders sein

Interview mit den Verantwortlichen der Thales-Akademie

Die Erfahrungen mit der „Corona-Pandemie, der Klimakrise, einer Krise der Demokratie sowie überkommenen Formen der Unternehmensführung“ verdeutlichen die Notwendigkeit vertiefter Reflexion und einer Neuausrichtung unseres Handelns, so steht es im aktuellen Programm der Thales-Akademie. Die Thales-Akademie bietet daher Praktiker*innen mit ihren Weiterbildungsprogrammen in Wirtschafts-, Digital- und Medizinethik die Möglichkeit, die philosophischen und ethischen Herausforderungen ihres beruflichen Handelns zu reflektieren. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, was es mit diesen Krisen auf sich hat und wie wir ihnen beikommen können. Es könnte alles auch anders sein | Interview mit Verantwortlichen der Thales-Akademie weiterlesen

Die Situation in der Care-Arbeit ist weiterhin prekär | Interview mit Mia Smettan

Latex-HandschuheFoto: Clay Banks | Unsplash

 

Die Situation in der Care-Arbeit ist weiterhin prekär

Interview mit Mia Smettan | Konzeptwerk Neue Ökonomie

Kochen, Putzen, Angehörige und kranke Menschen pflegen, sich um andere, um die Umwelt und um sich selbst kümmern, diese Tätigkeiten werden in dem englischen Wort „Care“ zusammengefasst, zu deutsch Sorge- oder Fürsorge-Arbeit. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie veranstaltet vom 26. bis zum 28. November 2021 eine Online-Konferenz zu diesem Thema: „Care für globale Gerechtigkeit“. Wir haben mit Mia Smettan über das Thema gesprochen. Die Situation in der Care-Arbeit ist weiterhin prekär | Interview mit Mia Smettan weiterlesen

Wie weiter mit dem Menschen? | Interview mit Janina Loh

Spielzeug-RoboterFoto: Rock’n Roll Monkey | Unsplash

 

Wie weiter mit dem Menschen?

Interview mit Janina Loh

Mit den technischen Innovationen der letzten Jahre und der zunehmenden monopolistischen Tendenzen von Großkonzernen wie Google und Amazon scheint auf der Hand zu liegen, dass die Automatisierung voranschreiten und die Digitalisierung das Leben der Menschen verändern wird. Damit erlebt nicht nur die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Technik eine Renaissance – auch diejenige nach dem Menschlichen überhaupt stellt sich unter neuen Gesichtspunkten: Wie kann und wird sich der Mensch durch die Technik verändern? Wird er sich (technisch) „verbessern“? Müssen wir unsere Vorstellung des Menschlichen über- oder weiterdenken? Wie weiter mit dem Menschen? | Interview mit Janina Loh weiterlesen

Das Berliner Volksbegehren und die politische Theorie des Unternehmens | Philipp Stehr

Plakat der InitiativeFoto: Moises Gonzalez | Unsplash

 

Das Berliner Volksbegehren und die politische Theorie des Unternehmens

Text: Philipp Stehr

Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen ist eine der erfolgreichsten sozialen Bewegungen im deutschsprachigen Raum. Am Sonntag wurde der Vorschlag der Bewegung zur Vergesellschaftung des Wohnungsbestands großer profitorientierter Unternehmen von einer Mehrheit der Berlinerinnen angenommen. Diese Entscheidung ist auch aus philosophischer Sicht hochinteressant, weil er an zentrale Elemente einer philosophischen Debatte über Unternehmen anknüpft und gleichzeitig neue Impulse für sie liefert. Das Berliner Volksbegehren und die politische Theorie des Unternehmens | Philipp Stehr weiterlesen

Es gilt, zwischen Problem- und Handlungswissen zu unterscheiden | Interview mit Johanna Jaurich

Johanna Jaurich beim FilmdrehFoto: Yana Biliaieva fechnerMEDIA GmbH

 

„Es gilt, zwischen Problem- und Handlungswissen zu unterscheiden“

Die Regisseurin Johanna Jaurich arbeitet zusammen mit Carl-A. Fechner an The Story of a New World – der Film will motivierende Geschichten erzählen und damit aufzeigen, dass und wie der ökologische Wandel möglich ist. Wir haben uns mit Johanna Jaurich über Geschichten des Gelingens und über nachhaltige Filmproduktion ausgetauscht. Es gilt, zwischen Problem- und Handlungswissen zu unterscheiden | Interview mit Johanna Jaurich weiterlesen

Teil der Welt | Radwa Khaled-Ibrahim

HochwasserFoto: Kelly Sikkema | Unsplash

 

Teil der Welt

Re-membering Europa: In der Klimakatastrophe verbinden uns die Reaktionen auf das Hochwasser mit der Welt.

Text: Radwa Khaled-Ibrahim

Nachrichten auf Al-Jazeera am 18. Juli 2021. Vor dem Hintergrund der Stimme des arabischen Nachrichtensprechers sehe ich Bilder der Überschwemmungen in Deutschland. Die Meldung danach: Überschwemmungen in Oman. Danach ein Bericht aus dem syrischen Idlib, wo Bäuer*innen gemeinschaftlich auf ihren Äckern Solaranlagen installiert haben. Teil der Welt | Radwa Khaled-Ibrahim weiterlesen

„Wir haben nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, zivilen Ungehorsam einzusetzen.“ | Interview mit Extinction Rebellion Deutschland

Extinction-Rebellion-AufkleberFoto: Markus Spiske | Unsplash

 

„Wir haben nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, zivilen Ungehorsam einzusetzen.“

Fragen an Extinction Rebellion Deutschland

„Lebensfeindliche Temperaturen“ im Westen Nordamerikas lösen Waldbrände aus und treiben Menschen ohne Klimaanlage in Tiefgaragen, auch in der Türkei und in anderen Mittelmeerländern wüten riesige Brände, und hierzulande ereignete sich eine Flutkatastrophe. In der Diskussion in Deutschland wird mitunter Hochwasserschutz gegen die Forderung ausgespielt, angesichts der zunehmenden Katastrophen endlich ernsthaft gegen die Klimakrise zu handeln. Worin bestehen eure Forderungen?

Die Situation ist ernst, sogar bedrohlich. Es ist eine Überlebensfrage. Wir fordern die Regierung und auch die Medien auf, diese Wahrheit auszusprechen und entsprechend zu handeln. Wir fordern die Emissionen – die das Klima weiter anheizen – so schnell wie möglich auf Null zu reduzieren. Das Artensterben muss gestoppt werden. „Wir haben nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, zivilen Ungehorsam einzusetzen.“ | Interview mit Extinction Rebellion Deutschland weiterlesen

Die Währung der Ausbeutung | Julien Niemann

GlobusFoto: Maksim Shutov | Unsplash

 

Die Währung der Ausbeutung

Text: Julien Niemann | Gastbeitrag

Bis heute sichern Frankreich und die EU ihren Einfluss in den ehemaligen französischen Kolonien mittels einer Währung ab. Die Unabhängigkeit dieser Länder könnte man beinahe als Farce bezeichnen, da ihnen im Gegenzug Bedingungen aufgezwungen wurden, die ihren wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraum stark einschränken. Wirtschaftliche Entwicklungen werden blockiert und so tragen Frankreich und die EU erhebliche Mitschuld an Armut, politischen Konflikten und mangelnden Entwicklungschancen. Die Währung der Ausbeutung | Julien Niemann weiterlesen