„Wir sind komplett wirtschaftsverwahrlost“ | Interview mit Christopher Lauer

Pappschild: Why Aren't We Changing?Foto: Markus Spiske | Unsplash

 

„Wir sind komplett wirtschaftsverwahrlost“

Interview mit Christopher Lauer (gekürzt)

Herr Lauer, angesichts einer sich am Alten festklammernden Gesellschaft haben Sie kritisch angemerkt: „Das 20. Jahrhundert ist endgültig vorbei.“ Und: „Die Weltordnung, wie sie mal nach dem Zweiten Weltkrieg entstand (…), die ist jetzt wirklich weg.“ Das hört sich nach Schiller an: „Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit.“ Ist das Neue schon zu sehen – oder sehen wir gerade nur das Alte zerbröseln? „Wir sind komplett wirtschaftsverwahrlost“ | Interview mit Christopher Lauer weiterlesen

Der Mensch und die Demokratie

Papschild mit Aufschrift: "We Demand Democracy"Foto: Fred Moon | Unsplash

 

Der Mensch und die Demokratie

Text: Die Redaktion

Selbstläufer Demokratie? Die Demokratie steht unter Beschuss – das galt 2012, als wir uns in unserem gleichnamigen Heft diese Frage stellten, das gilt heute mehr denn je. Ausgangspunkt des redaktionellen Beitrags über den Menschen in der Demokratie war die Frage, welches Menschenbild einem demokratischen Gemeinwesen entspricht. Der Mensch und die Demokratie weiterlesen

Zur Notwendigkeit der Neuerfindung des Neuen | André Reichel

Zusammen schaffen wir das NeueFoto: My Life Through A Lens | Unsplash 

Zur Notwendigkeit der Neuerfindung des Neuen

Text: André Reichel

Innovationen, das waren in der Wirtschaft bislang vor allem technische Innovationen. Doch technische Neuerungen alleine bringen uns heute nicht mehr weiter. Sie müssen eingebettet werden in ein neues wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld, das sich durch ein ganz anderes Verständnis von Produzenten und Konsumenten auszeichnet. Was wir brauchen, ist also vor allem soziale Innovation. Zur Notwendigkeit der Neuerfindung des Neuen | André Reichel weiterlesen

Die dunkle Seite des „smart everything“ | Tilman Santarius

Die dunklen Seiten des "smart everything"Foto: Unsplash

Die dunkle Seite des „smart everything“

Gesellschaft revolutionieren statt Wachstum generieren

Text: Tilman Santarius

Seit Beginn der modernen Wachstumskritik, die mit der Veröffentlichung des Berichts „Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome im Jahre 1972 begann, war die Antwort auf diese Kritik immer: „Lasst uns ein Wachstum der Grenzen anstreben, indem wir effizienter werden!“ Der heilige Gral der Effizienzrevolution wird durch die digitale Revolution nun in eine neue Dimension gehievt: Durch die Digitalisierung nahezu aller Produktions- und Verbrauchsbereiche, durch smart factories, smart shopping, smart meters, ja „smart everything“ können wir die Effizienz unserer Produkte, Infrastrukturen und Lebensgestaltung noch viel besser steigern! Und das mit einer schicken, glänzenden Bedienoberfläche, die das Gefühl vermittelt, das Ganze wäre absolut sauber …
Die dunkle Seite des „smart everything“ | Tilman Santarius weiterlesen

Design the Disaster! | Frank Augustin

Unsere Wahl: Ein Desaster mit oder ohne Perspektiven?

Foto: Javier Allegue Barros | Unsplash

Design the Disaster!

Text: Frank Augustin

Bereitschaft für‘s Neue? Fehlanzeige! Auf der einen Seite sind die hoffnungslosen Romantiker, die sich Veränderung auf die Fahnen schreiben, aber weder vom Bösen im Menschen noch von Systemzwängen etwas wissen wollen; auf der anderen die Anhänger der Wachstumsfortschrittsreligion, die sich, von Verlustängsten und Orientierungslosigkeit geplagt, ans Alte klammern. Design the Disaster! | Frank Augustin weiterlesen

Friedrich Nietzsche: Das radikal Neue | von Tanja Will

Illustration: DMBO

Friedrich Nietzsche

Das radikal Neue

Ein Porträt von Tanja Will

Nietzsche – der Name des Anthropologen, der sich einst verkannt, einsam und ohne Beachtung fühlte, ist heute jedem ein Begriff. Kaum ein Philosoph hat seine Thesen nicht an ihm geschliffen, rechts- und linkspolitisch Orientierte fühlen sich von ihm inspiriert und seine freiheitlichen Ideen prägen unsere westliche Kultur und Wissenschaft sowie unser aufklärerisches Gedankengut. Aber nicht nur im Denken, auch in der Praxis wird Nietzsche „verwendet“: Gläubige kreiden ihm Gotteslästerung an, Liberale preisen ihn als Vordenker des freien Individuums, Unternehmer loben seinen Mut, Risiken einzugehen, Manager kommunizieren im Sinne seiner konfrontativ-produktiven Art und Kreative hören seinen Appell zur ständigen Neuerschaffung der Welt. Nicht unerwähnt, da vielfach getadelt, soll auch die Untermauerung und Radikalisierung manch einer Ideologie durch Nietzsches Worte bleiben. Und selbst Ärzte finden anhand der Krankheitsgeschichte des Philosophen Anlass, Syphilissymptome neu zu deuten. Friedrich Nietzsche: Das radikal Neue | von Tanja Will weiterlesen

Was bedeutet „neu“? | von Peter Seele

Was bedeutet "neu"?

Was bedeutet „neu“?

Zeig mir dein Neues und ich sage dir, wer du bist

Text: Peter Seele

Wir seien Kinder der Neuzeit, so heißt es gelegentlich. Diese Neuzeit dauert nun schon seit gut 500 Jahren an – je nach historischer Darstellung. Doch ist sie noch aktuell für uns? Ist sie noch modern, so wie die Neuzeit in ihrem Ausklang auch „die Moderne“ genannt wird? Offenbar nicht, wie bereits der für unsere Zeit gemünzte Begriff der „Postmoderne“ suggeriert, und andere sprechen gar schon von der Postpostmoderne oder – hier wendet das Pendel – von einem aufkommenden zweiten Mittelalter.

Was bedeutet „neu“? | von Peter Seele weiterlesen