[…] und Fortbildungsangeboten die Auseinandersetzung mit Digitalisierung und deren Folgen in einer „Kultur der Digitalität“ (Stalder 2016) untrennbar zu einer…
On Grundformen der Digitalität | Felix Stalder
[…] Ruth Klüger. Frank Augustin, Chefredakteur von Agora42, einem philosophischen Wirtschaftsmagazin, fügt hinzu, „dass sich Untätigkeit und Feigheit auch im…
On Editorial zur Ausgabe 2/2021 STOPP! NEUSTART | Frank Augustin
[…] des Digitalen in heutiger Gesellschaft ist daher inzwischen von einer im Prozess befindlichen „Kultur der Digitalität“ (Felix Stalder) die…
On Grundformen der Digitalität | Felix Stalder
[…] des Digitalen in heutiger Gesellschaft ist daher inzwischen von einer im Prozess befindlichen „Kultur der Digitalität“ (Felix Stalder) die…
On Grundformen der Digitalität | Felix Stalder
[…] 01.12.20Kepler Tribune, 27.11.20Medienet Bizbook, 06.11.2020socialnet.de, 03.11.20Agora42, 30.10.20marcojakob.blog, 20.10.20Sichtart, Podcast, 19.10.2020Wiener Zeitung, 05.10.2020ChangeX, […]
On Zusammenhänge | Wolf Lotter
[…] Bei der Erkundung der Erkenntnishorizonte lässt sich neben Nassehi, der seine Stärke in der These, wonach die Digitalisierung schon…
On Grundformen der Digitalität | Felix Stalder
[…] www.agora42.de […]
On Church of Money | Anna Steward
[…] Verschwörungsmythen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie weit verbreitet […]
On Verschwörungsmythen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie weit verbreitet | Interview mit Katharina Nocun
[…] Nocun: „Verschwörungsmythen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie weit verbreitet“, agora42 am 9. November […]
On Verschwörungsmythen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie weit verbreitet | Interview mit Katharina Nocun
[…] Von Thomas Machohttps://agora42.de/das-schwein-von-thomas-macho/ […]
On Das Schwein | von Thomas Macho