I, Pencil – At the Parliament of Things | Anne-Ly Redlich, Anne Ritter, Luis Peters, Nathan Otto

Ausschnitt aus dem ComicAlle Illustrationen: Anne-Ly Redlich

 

I, Pencil – At the Parliament of Things

Text: Anne-Ly Redlich, Anne Ritter, Luis Peters, Nathan Otto

Milton Friedman, eine der Gründungsfiguren des Neoliberalismus, erklärte dem US-Fernsehpublikum in den 1980er Jahren in der Fernsehshow Free to Choose die Welt – aus neoliberaler Sicht. In einer der Sendungen kam ein Bleistift zu Wort, der die eigene Herstellungsgeschichte erzählte: I, Pencil. Diese Geschichte ist voller Leerstellen und blinder Flecken, die symptomatisch für die Verkürzungen des ökonomischen Mainstreams, insbesondere des Neoliberalismus sind. Der folgende Comic füllt diese Leerstellen und leuchtet die blinden Flecken aus: Der Bleistift und das damit verbundene Parlament der Dinge kommen zu Wort. I, Pencil – At the Parliament of Things | Anne-Ly Redlich, Anne Ritter, Luis Peters, Nathan Otto weiterlesen

Was den sozialen Zusammenhalt gefährdet | Christoph Butterwegge

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächstFoto: Elyse Chia | unsplash

 

Was den sozialen Zusammenhalt gefährdet

Text: Christoph Butterwegge

Als „Ungleichheitsvirus“ wurde Corona beschrieben: Die Pandemie trifft finanziell schwache soziale Gruppen besonders hart. Das Virus selbst ist aber egalitär, es behandelt eigentlich alle gleich. Es ist die gesellschaftliche Ungleichheit, die bestimmte soziale Gruppen in Krisen einer größeren Gefährdung aussetzt. Nichts gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt so stark wie die sich vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich. Und sie bedroht auch die Demokratie. Was den sozialen Zusammenhalt gefährdet | Christoph Butterwegge weiterlesen

Wie weiter mit dem Menschen? | Interview mit Janina Loh

Spielzeug-RoboterFoto: Rock’n Roll Monkey | Unsplash

 

Wie weiter mit dem Menschen?

Interview mit Janina Loh

Mit den technischen Innovationen der letzten Jahre und der zunehmenden monopolistischen Tendenzen von Großkonzernen wie Google und Amazon scheint auf der Hand zu liegen, dass die Automatisierung voranschreiten und die Digitalisierung das Leben der Menschen verändern wird. Damit erlebt nicht nur die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Technik eine Renaissance – auch diejenige nach dem Menschlichen überhaupt stellt sich unter neuen Gesichtspunkten: Wie kann und wird sich der Mensch durch die Technik verändern? Wird er sich (technisch) „verbessern“? Müssen wir unsere Vorstellung des Menschlichen über- oder weiterdenken? Wie weiter mit dem Menschen? | Interview mit Janina Loh weiterlesen

Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch

Freiheit für alle?Foto: Dan Burton | Unsplash

 

Führt Kapitalismus zur Demokratie?

Text: Silja Graupe und Walter O. Ötsch

Viele Liberale vertreten die Ansicht, der Kapitalismus würde eine Vorbedingung für Demokratie sein beziehungsweise er würde eine Tendenz zur Demokratie schaffen. Als Argument wird dann gerne genannt, dass dezentrale Eigentumsrechte eine Eigenständigkeit dem Staat gegenüber erlauben würden. Aber die dem Jahr 1989 folgende Periode hat gezeigt, dass der Übergang zum Kapitalismus nicht notwendig Demokratie zur Folge haben muss. Kapitalistische Länder wie Russland mögen pro forma als Demokratie gelten, inhaltlich sind sie es nicht – von China ganz zu schweigen. Und in vielen westlichen Ländern werden Fragen an die Stärke der Demokratie laut. Was ist falsch an der Verbindung von Kapitalismus und Demokratie? Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch weiterlesen

Ökonomie der Diskriminierung | Steffen Haag und Elena Goschin

Konterfei von George Floyd auf einem PappschildFoto: Obi Onyeador | Unsplash

 

Ökonomie der Diskriminierung

Text: Steffen Haag und Elena Goschin | Netzwerk Plurale Ökonomik

Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst.    Ökonomie der Diskriminierung | Steffen Haag und Elena Goschin weiterlesen

Die soziale Frage neu denken | Jörg Soetebeer

"Shut Happens" – SchriftzugFoto: Jason Mowry | Unsplash

 

Die große Bremse

Die soziale Frage neu denken – in schwierigen Zeiten

Text: Jörg Soetebeer | Gastbeitrag

Die Covid-19-Pandemie trifft uns aktuell als Einzelne und als Gesellschaft wie ein kaum je erlebtes Widerfahrnis: Sie verursacht einen Realitätsschock und konfrontiert uns mit sehr grundsätzlichen Fragen unseres Selbstverständnisses sowie unseres gesellschaftlichen Lebens. Dabei wirkt die Pandemie wie eine große Bremse, welche eine seit zweihundert Jahren scheinbar unaufhaltsame Maschine zum Stoppen gebracht hat: den technisch-industriellen Fortschritt seit dem 18. Jahrhundert der Aufklärung. Zugleich erfährt das persönliche und gesellschaftliche Leben durch die Verordnungen kaum vergleichbare Einschränkungen bezogen auf die jüngere Geschichte Deutschlands. Gesellschaftlich eskaliert unter diesen Vorzeichen eine erhitzte Debatte im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien – die zunehmend befeuert wird auch durch Demonstrationen über die Bedeutung der Covid-19-Pandemie und die Verordnungen. Damit ist die soziale Frage aus aktuellem Anlass auf der Tagesordnung. Die soziale Frage neu denken | Jörg Soetebeer weiterlesen

„Wir alle leben zu Lasten zukünftiger Generationen“ – Interview mit Peggy Hetmank-Breitenstein

„Wir alle leben zu Lasten zukünftiger Generationen“

Interview mit Peggy Hetmank-Breitenstein

Peggy Hetmank-Breitenstein ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Schwerpunkte liegen in der Philosophischen Gesellschaftskritik sowie in der Vermittlung und Übung kritischen Denkens.

 

Frau Hetmank-Breitenstein, im Alltag hat die Befreiung bereits ihren Platz: das Wochenende befreit von den Werktagen, der Urlaub von der Arbeitswelt und die Fußball-WM vom politischen Tagesgeschehen. Befreiung ist für die meisten nur eine Befreiung von etwas – und verweilt damit in der Negation. Ist darüber hinaus Freiheit möglich?

Zunächst: Ich bezweifle, dass die Befreiung im Alltag „bereits ihren Platz“ hat. Beste Gegenbeispiele sind die in der Frage genannten: Sie sind in meinen Augen gerade keine „Befreiungen“, nicht einmal im negativen Sinne. An den beiden erstgenannten Beispielen lässt sich das schnell deutlich machen (das dritte Beispiel: Fußball-WM vs. politisches Tagesgeschehen wäre entweder nur oberflächlich oder aber in mehreren Disziplinen – z.B. Individual- und Sozialpsychologie, Medientheorie – zu diskutieren). Wenn das Wochenende als Befreiung von Werktagen, der Urlaub als Befreiung vom Arbeitsalltag verstanden wird, wenn sogar vom „verdienten“ Wochenende oder Urlaub gesprochen wird („Wir gehen nun ins wohlverdiente Wochenende!“ „Den Urlaub in diesem Jahr habe ich mir aber verdient!“), dann ist damit zugleich unterstellt, dass Wochenende wie Urlaub sich dem Arbeitsalltag verdanken, dass sie von dem in ihm Geleisteten abhängig sind und ihm insofern nach- oder untergeordnet sind. Richtig daran ist: In unserem Alltag, in unserer Gesellschaft dienen Wochenende und Urlaub im Wesentlichen dazu, wieder fit zu machen für die folgenden Werktage, den Arbeitsalltag also. Als wirklich befreite oder freie Zeit können Wochenende und Urlaub so gar nicht in den Blick genommen und verstanden werden. „Wir alle leben zu Lasten zukünftiger Generationen“ – Interview mit Peggy Hetmank-Breitenstein weiterlesen