„Demokratie ist weit mehr als wählen“ | Interview mit Tamarah Ehs und Janusz Czech

Polling StationFoto: Elliott Stallion | Unsplash

 

„Demokratie ist weit mehr als wählen“

Interview mit Tamara Ehs und Janusz Czech

Zur Bundestagswahl 2021 zeigte der A.K.T; in Pforzheim die Ausstellung (S)ELECTION. Wahlen und Abstimmungen gehören zu den wesentlichen Merkmalen der Demokratie. Das Volk als Souverän entscheidet, indem es die eigenen Repräsentant*innen in einer organisierten Wahl per Abstimmung legitimiert. Die Wählenden übergeben damit zeitlich befristet die Macht an ihre Vertreter*innen. Jede Stimme zählt gleich viel – so das Ideal.

Was auf den ersten Blick einfach scheint, erweist sich in der Realität oft als ein zäher Vorgang, der mal mehr, mal weniger vom Ideal abweicht. Die Ausstellung (S)ELECTION reflektierte den Prozess und die Rahmenbedingungen demokratischer Wahlen in verschiedenen Ländern heutzutage und setzte sich mit den Vorschlägen auseinander, die die Differenz zwischen Ideal und Wirklichkeit verringern sollen.

Zur Vernissage am 22. September 2021 fand online eine Gesprächsrunde mit der Demokratiewissenschaftlerin Tamara Ehs (TE) sowie Janusz Czech (JC), dem künstlerischen Leiter des A.K.T; statt. Das Gespräch moderierte Ana Kugli. Der folgende Text ist ein Auszug aus diesem Gespräch. „Demokratie ist weit mehr als wählen“ | Interview mit Tamarah Ehs und Janusz Czech weiterlesen

Lieber locker lassen | Viola Nordsieck

EinkaufswagenFoto: Victoria Alexandrova | Unsplash

 

Lieber locker lassen!

Text: Viola Nordsieck

Die Gesellschaft fürchtet Unfreiheit, denn Moralapostel und Staat drohen mit Verboten. Aus Angst entsteht Trotz und jede verbliebene Freiheit wird konsequent verteidigt – wie kann es sein, dass wir nicht tun und lassen können, was wir wollen? Dieses Verteidigen hält uns so sehr in Atem, dass wir darüber vergessen, was da überhaupt verteidigt wird und Gartenpartys zum politischen Widerstandssymbol aufgeladen werden. Konsum ist Teil der Rebellion geworden – aber ist Freiheit überhaupt mit Konsum vereinbar? Lieber locker lassen | Viola Nordsieck weiterlesen

Karriere? Nein, danke! | Constanze Eich

Ein VogelschwarmFoto: Jonny Gios | Unsplash

 

Karriere? Nein, danke!

Text: Constanze Eich

Die geringe Zahl der Frauen in Spitzenpositionen wird nach wie vor reklamiert, insbesondere in den sogenannten Männerdomänen. Viele Unternehmen bemühen sich heute um Gleichberechtigung bei der Beförderung – und treffen dabei auf ein neues Problem: Immer weniger Arbeitende, egal ob männlich oder weiblich, drängt es in Führungspositionen. Der ursprüngliche Traum einer steilen Karriere vermag die junge Generation nicht wirklich zu begeistern. Was ist hier los? Karriere? Nein, danke! | Constanze Eich weiterlesen

Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch

Freiheit für alle?Foto: Dan Burton | Unsplash

 

Führt Kapitalismus zur Demokratie?

Text: Silja Graupe und Walter O. Ötsch

Viele Liberale vertreten die Ansicht, der Kapitalismus würde eine Vorbedingung für Demokratie sein beziehungsweise er würde eine Tendenz zur Demokratie schaffen. Als Argument wird dann gerne genannt, dass dezentrale Eigentumsrechte eine Eigenständigkeit dem Staat gegenüber erlauben würden. Aber die dem Jahr 1989 folgende Periode hat gezeigt, dass der Übergang zum Kapitalismus nicht notwendig Demokratie zur Folge haben muss. Kapitalistische Länder wie Russland mögen pro forma als Demokratie gelten, inhaltlich sind sie es nicht – von China ganz zu schweigen. Und in vielen westlichen Ländern werden Fragen an die Stärke der Demokratie laut. Was ist falsch an der Verbindung von Kapitalismus und Demokratie? Führt Kapitalismus zur Demokratie? Silja Graupe & Walter O. Ötsch weiterlesen

Kapital | Editorial zu Ausgabe 4/2021 | Frank Augustin

Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

Was ist das Kapital?

Editorial zur Ausgabe 4/2021

Das Kapital war unser Wundermittel. Mit ihm haben wir das Leben auf einen Nenner gebracht, mittels Zahlen verbunden und bewertet – damit alles seine Ordnung hat, kontrollierbar wird, vergleichbar wird, systematisch verbessert werden kann.

Jetzt löst sich alles auf. Die Zeit der Wunder ist vorbei. Es zeigt sich: Im Windschatten des Kapitals sind wir vor der Realität geflohen. Wir nannten das „Fortschritt“. Oder „modern werden“. Tatsächlich sind wir nicht erwachsen geworden. Kapital | Editorial zu Ausgabe 4/2021 | Frank Augustin weiterlesen

Dr. Leistung | Die Redaktion

MüllcontainerFoto: Jilbert Ebrahimi | Unsplash

 

Dr. Leistung

Text: Die Redaktion

Dieser Artikel war eine schwere Kopfgeburt. Ich fühle mich jetzt müde und ausgebrannt. Wie greifbar ist das, was dabei herausgekommen ist? Habe ich Bleibendes geschaffen, so wie ein Bauarbeiter, wenn sein Werk vollbracht ist? In jedem Fall sind geistige Qualifikationen in meine Schreibleistung eingeflossen – aber macht sie das automatisch wertvoller als irgendeine andere Leistung? Dr. Leistung | Die Redaktion weiterlesen

Das gute Leben – her damit! Editorial zur Ausgabe 3/2021 | Frank Augustin

Cover-Illustration der Ausgabe 3/2021Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

DAS GUTE LEBEN – HER DAMIT!

Editorial zur Ausgabe 3/2021

Leben, zumal gutes, setzt voraus, den Krieg zu beenden – den Krieg, den wir gegen uns selbst führen.

Unser eigener Wille, eine Welt aufrechtzuerhalten, die sich überlebt hat, ist zu unserem größten Gegner geworden. Denn was das gute Leben bringen sollte – BIP-Wachstum, Mehrung materiellen Wohlstands, Priorisierung naturwissenschaftlich-funktionalen Denkens, Steigerung der Aktivität – ist in fataler Wendung zur Bedrohung unserer Lebensgrundlagen und unseres Lebenssinns geworden. Wo seid ihr geblieben, Freiheit, Mut, Liebe, Lebensfreude, Charakterstärke, Überzeugung, Hingabe, Großzügigkeit, Fairness, Gemein- und Eigensinn? Wir sind Mephisto wieder auf den Leim gegangen – der sich dieses Mal nicht als Diktator, wohl aber als alles beherrschendes Diktat in unsere Köpfe und Herzen geschlichen hat. Das gute Leben – her damit! Editorial zur Ausgabe 3/2021 | Frank Augustin weiterlesen

Neustart Schule | Richard David Precht

Bänke und StühleFoto: MChe Lee | Unsplash

 

Neustart Schule

Text: Richard David Precht

Der „Neustart Schule“ hat wenig mit neuen Laptops  zu tun. Für den großen Umbau zu einer kind- und lerngerechten Schule brauchen wir völlig neue Lernstrukturen und müssen den Schüler*innen den Raum bieten, ihre Stärken und Schwächen im Umgang miteinander kennenzulernen. Neustart Schule | Richard David Precht weiterlesen

Editorial zur Ausgabe 2/2021 STOPP! NEUSTART | Frank Augustin

Cover-Ausschnitt der Ausgabe 2/2021Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

Stopp! Neustart

Editorial zur Ausgabe 2/2021

 

Denken Sie auch oft, die Welt sei verrückt geworden? Und haben Sie manchmal das Gefühl, dass sich das auch nach überstandener Coronapandemie nicht ändern wird?

Nun, ich befürchte, dieses Gefühl trügt nicht. Es spricht alles dafür, dass die Auflösung der bisherigen Normalität auf absehbare Zeit der Normalzustand sein wird. Editorial zur Ausgabe 2/2021 STOPP! NEUSTART | Frank Augustin weiterlesen