1/2019 GESELLSCHAFTLICHER WANDEL?

9,80 

01/2019 Gesellschaftlicher Wandel? Sprechen wir drüber!

Das Krisenbewusstsein wächst: Wirtschaftswachstum? Unverantwortlich! Folgenlose Bedürfnisbefriedigung? Undenkbar! Der Markt wird es schon regeln? Naiv! Aber warum regen sich so wenige über die Verhältnisse auf? Wo sind die neuen Ideen für eine Gesellschaft, die sich grundstürzend verändert? In dieser Ausgabe richten wir den Blick nach vorn – im Gespräch über die Gesellschaft im Wandel.

Lieferzeit: 3 - 5 Tage

Kategorie:

Beschreibung

Diese Ausgabe versammelt Gespräche, die wir in den letzten neun Jahren mit unterschiedlichen Persönlichkeiten geführt haben. Mit vielen Fragen im Gepäck sind wir seit Beginn der Krisenjahre auf Spurensuche, um zu verstehen, warum der Glaube an Fortschritt, Wohlstand und Demokratie zerbrach. Der Blick zurück ist unweigerlich ein Blick nach vorne: Die 18 ausgewählten Gespräche enthalten die Essenz dessen, was eine Gesellschaft im Umbruch umtreibt und zeigen die vielen Facetten des gesellschaftlichen Wandels. Die Analysen unserer Interviewpartner treffen bis heute unvermindert zu, ihre Vorschläge sind aktueller denn je.

Lesen Sie selbst:

MICHAEL HEISE, Chefvolkswirt der Allianz, stellt fest: „Die übermächtige Doktrin, dass der Markt sich selbst reguliert, ist erst mal ad acta gelegt worden.“

DAVID GRAEBER, stellt sich „die Frage, ob ‚Kapitalismus‘ noch die richtige Bezeichnung für unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist – auch vor dem Hintergrund, dass es nicht in das Bild des Kapitalismus passt, dass gewinnorientierte Unternehmen Geld für Mitarbeiter zahlen, die gar nicht gebraucht werden.“

GESINE SCHWAN ist sich sicher: „Orientierung heißt zunächst: Klärung des Terrains. Wir müssen nach moralischen und ethischen Anknüpfungspunkten suchen … Das Problem ist unsere Phantasielosigkeit und dass zu wenig in größeren Zusammenhängen gedacht wird.“

ROBERT HABECK findet, „wir müssen uns den Politiker als glücklichen Menschen vorstellen“ und sagt: „Politik lebt vom Glauben, dass Veränderung möglich ist. Gibt man den auf, erodiert das Vertrauen in Demokratie.“

REINHOLD MESSNER plädiert für einen „anderen Blickwinkel“: „Der Bergbauer galt einst als freier Mensch.“

Der Soziologe HEINZ BUDE fasst außerdem zusammen: „Die Zukunft, an die wir glauben können, die kostet uns etwas.“ Das ist neu.

Außerdem mit:

RICHARD DAVID PRECHT – BIRGER P. PRIDDAT – MARGARETE MITSCHERLICH – JULIA FRIEDRICHS – ULRIKE HERRMANN – GÜNTER WALLRAFF – JÓN GNARR – SAHRA WAGENKNECHT – HANNA PODDIG – CARLOS GARCÍA-SANCHO – CHRISTOPH MUTH – FRITHJOF BERGMANN