Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise | Nisha Toussaint-Teachout

Eine Straße in einer trockenen Gegend, gesäumt von Büschen und ausgebrannten Bäumen. Man sieht in der Ferne ein Auto und aus dem Wald zieht sich von links über den Himmel Rauch.Foto: Markus Kauffmann | unsplash

Anpassen – aber richtig!

Gefahren und Möglichkeiten einer Anpassung an die Klimakrise

Text: Nisha Toussaint-Teachout | online veröffentlicht am 17.01.2025

Wir können die Klimakrise nicht mehr aufhalten. Das ist kein Pessimismus, sondern ein Fakt: Hitzewellen, Dürreperioden, Waldbrände, Starkregen und Unwetter gibt es bereits – vor allem in Regionen des Globalen Südens, aber auch in Deutschland. Genau deswegen kämpfen viele für Klimaschutzmaßnahmen und Mitigation, also das Einsparen und Reduzieren von Treibhausgasemissionen. Doch bereits ausgestoßene Gase lassen sich nicht mehr Einsparen und bereits ein- und losgetretene Folgen lassen sich nicht mehr aufhalten. Deshalb braucht es Adaption, die Anpassung an die Folgen der Erderhitzung. Anpassen – aber richtig! Gefahren und Möglichkeiten der Anpassung an die Klimakrise | Nisha Toussaint-Teachout weiterlesen

Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie? | Reinhard Loske

ContainerFoto: Julia Taubitz | unsplash

 

Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie?

Text: Reinhard Loske | Gastbeitrag | veröffentlicht am 04.11.2024

Es gehört keine prophetische Gabe dazu, um heute vorauszusagen, dass der Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr in hohem Maße von Wirtschaftsfragen geprägt sein wird. Auch gehört nicht viel Fantasie dazu, sich auszumalen, welches die Bilder, Erzählungen und Grundmelodien der verschiedenen Parteien in Sachen Revitalisierung der Ökonomie sein dürften. Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie? | Reinhard Loske weiterlesen

Die Psychologie der Klimakrise | Katharina van Bronswijk

Foto einer WolkenformationFoto: National Oceanic and Atmospheric Administration Agency | unsplash

 

Die Psychologie der Klimakrise

Text: Katharina van Bronswijk | online veröffentlicht am 05.06.2024

Die Klimakrise ist allgegenwärtig. Es lässt sich gar nicht verhindern, dass wir auf all die Katastrophenberichte und Hiobsbotschaften mit unangenehmen Emotionen reagieren und uns von dem Gedanken erschlagen fühlen, dass wir unsere Lebensweise drastisch ändern müssen. Es ist jedoch wichtig, diese Gefühle, gerade auch die vermeintlich „negativen“, nicht zu verdrängen – denn sie können wichtige Wegweiser und Ressourcen für ein nachhaltiges Leben werden. Die Psychologie der Klimakrise | Katharina van Bronswijk weiterlesen

„Das Verändern verändern“ | Rahel Jaeggi im Interview mit Lukas Franke

Pfeile – Fortshritt oder Regression?Foto: Jungwoo Hong | unsplash

 

„Das Verändern verändern“

Interview mit Rahel Jaeggi | veröffentlicht am 14.04.2024

Ist Fortschritt in Zeiten der Klima- und Polykrise noch denkbar? Ist der Begriff selbst vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Eurozentrismus noch haltbar? In ihrem neuen Buch Fortschritt und Regression verteidigt die Philosophin Rahel Jaeggi das Begriffspaar als „Analysekategorien für eine kritische Gesellschaftstheorie“. Lukas Franke hat mir ihr über Fortschritt im Zeitalter der Polykrise, Geschichtsphilosophie und Zukunftsoptimismus gesprochen. „Das Verändern verändern“ | Rahel Jaeggi im Interview mit Lukas Franke weiterlesen

Rethink the Economy: Beyond Growth 2023 Conference | Interview mit Julia Steinberger

Pappschild auf einer Demonstration: "Planet over Profit"Foto: Markus Spiske | unsplash

 

Rethink the Economy: Beyond Growth 2023 Conference

 Interview mit Julia Steinberger | online veröffentlicht am 12.11.2023

„Their concerns have, slowly but surely, moved from the fringes of Europe’s policy debate to at least being granted a hearing in the EU institutions“, so die Financial Times in einem Beitrag zur Beyond Growth Conference 2023, die vom 15. bis zum 17. Mai 2023 mit mehr als 4000 Teilnehmer*innen im Europaparlament in Brüssel stattfand. Sie wurde auf Initiative von 20 Mitgliedern des Europaparlaments (MEP) aus fünf Fraktionen durchgeführt – Linke, Grüne, Sozialdemokrat*innen, Liberale und Mitglieder der konservativen European Peoples Party (EPP) – und wurde von mehr als 50 Organisationen unterstützt. Rethink the Economy: Beyond Growth 2023 Conference | Interview mit Julia Steinberger weiterlesen

LEBEN IN DER KLIMAKRISE – Editorial zu Ausgabe 4/2023 | Frank Augustin

Brücke vor orange-farbenem HintergrundFoto: unsplash


LEBEN IN DER KLIMAKRISE

Editorial zu Ausgabe 4/2023

Die Klimakrise wird das Ende des Kapitalismus erzwingen. Vom Wirtschaftswachstum erschaffen, tötet sie jetzt ihren Erzeuger.

Das ist eine gute Nachricht. Zu viele hatten es sich mit Anspruch auf Endgültigkeit im real existierenden Kapitalismus eingerichtet, glaubten, bei den Vernünftigen und Guten, jedenfalls auf dem richtigen Weg zu sein. Und auch wenn der manchmal steinig war, genügte es in der Regel doch, einfach mitzulaufen. Nach einer halben Ewigkeit systemischer Konformität ist es kein Wunder, dass eine adäquate Reaktion auf die Gefährdungen ausbleibt: Da wird die Erderhitzung immer bedrohlicher, gefährden Extremwetterereignisse und andere Umweltkatastrophen unsere Leben(-sgrundlagen), sterben die Tierarten weg, trocknen die Böden aus, während nebenbei der soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft bröckelt, psychische Erkrankungen zum Normalzustand werden usw. Und wir? Hoffen auf ein Wunder! Vielleicht löst ja eine KI wie durch Zauberei alle unsere Probleme; oder ein Supercomputer ermittelt eine Formel für das perfekte ökologisch-ökonomisch-soziale Zusammenleben; oder der Markt regelt das … LEBEN IN DER KLIMAKRISE – Editorial zu Ausgabe 4/2023 | Frank Augustin weiterlesen

„Revolution ist, wenn vorher Undenkbares selbstverständlich geworden ist.“ | Interview mit Eva von Redecker

Sticker: "Kapitalismus ist kein Naturgesetz"Foto: Markus Spiske | unsplash

 

„Revolution ist, wenn vorher Undenkbares selbstverständlich geworden ist.“

Interview mit Eva von Redecker | online veröffentlicht am 29.08.2023

„Der Kapitalismus zerstört das Leben“ – dieser Satz findet sich gleich auf der ersten Seite Ihres Buches Revolution für das Leben. Was ist Kapitalismus und was macht ihn so zerstörerisch?

Ich finde die gängigen Definitionen von Kapitalismus nicht falsch – Privatbesitz an Produktionsmitteln zum Beispiel –, definiere ihn aber selbst anders: als sachliche Sachherrschaft. Im Kapitalismus sind nach meinem Verständnis zwei Herrschaftsformen auf Dauer gestellt: Zum einen die Herrschaft, die durch das moderne Eigentum strukturiert wird: Sachherrschaft; und zum anderen die durch die kapitalistische Verwertung strukturierte Herrschaft, die ich in Anlehnung an Karl Marx „sachliche“ Herrschaft nenne. Dabei geht es um die profitorientierte Warenproduktion für den Markt. „Revolution ist, wenn vorher Undenkbares selbstverständlich geworden ist.“ | Interview mit Eva von Redecker weiterlesen

ZUSAMMENBRUCH – Editorial zu Ausgabe 1/2023 | Frank Augustin

Cover-Illustration agora42 1/2023 ZUSAMMENBRUCHIllustration: DMBO – Studio für Gestaltung

 

ZUSAMMENBRUCH

Editorial zu Ausgabe 1/2023

Es ist nicht die Frage, ob der Zusammenbruch kommt oder nicht. Die eigentliche Frage ist, weshalb so viele den Zusammenbruch nicht sehen oder nicht sehen wollen.

Dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, ist allgemein bekannt. Dies aber bedeutet Zusammenbruch, denn der Kapitalismus, auf dem unser Leben beruht, muss weitergehen oder er geht unter. ZUSAMMENBRUCH – Editorial zu Ausgabe 1/2023 | Frank Augustin weiterlesen