Foto: Danny Müller | unsplash
Jedes Ökotop ist ein Fäkotop
Die nachhaltige Kacke
Text: Eduard Kaeser | veröffentlicht am 16.04.2023
Der Mensch prägt die Erde auch mit seinem Verdauungsapparat – und gefährdet sie. Was Exkremente anbelangt, so gilt mehrheitlich das Motto „spülen und vergessen“. Aber die Erde vergisst weniger. Erstens ist sie endlich, und zweitens verschwindet unser Kot nicht einfach so. Machen wir eine kleine Überschlagsrechnung. Angenommen, der Mensch produziere durchschnittlich ein Häuflein von 200 Gramm pro Tag; nahezu 8 Milliarden Menschen also 1,6 Millionen Tonnen. Multipliziert mit 365 Tagen ergibt das einen gigantischen planetarischen Kothaufen von über 580 Millionen Tonnen pro Jahr. Verzichten wir auf eine Extrapolation der Bevölkerungszahl. Die Kacke dampft auch so bereits prächtig.
Kotkreislaufwirtschaft
Die Rechnung mag unappetitlich erscheinen, vielversprechend ist der Horizont, den sie über den Daumen gepeilt eröffnet: eine Zukunft, die auf Menschenmist wächst. Er könnte zur Lösung des Problems beitragen, den man in Ökologenkreisen als Stoffwechselriss („metabolic rift“) zwischen Mensch und Natur bezeichnet. Der Begriff stammt vom amerikanischen Soziologen John Bellamy Foster, der wiederum auf Karl Marx zurückgreift. Dieser kritisierte an der Technisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft seiner Zeit, dass sie die Bauern von ihren Böden losreißen und damit die metabolische Wechselwirkung zwischen Mensch und Erde empfindlich stören würden. Im gleichen Sinn lamentierte Victor Hugo in Les misérables über das Kloakensystem von Paris, das das „Gold“ des Mistes vergeude: „Was aber macht man mit diesem Gold? Man wirft es weg … Würde all der Menschen- und Tierkot, der jetzt verloren geht, der Erde und nicht der See übergeben, so könnte reichliche Nahrung für die ganze Menschheit beschafft werden.“
Die Idee des Kotkreislaufs klingt umwerfend plausibel: Wir ernähren uns nicht nur von der Erde, wir nähren die Erde auch – mit dem, womit wir uns ernähren. Die Idee ist nicht neu. China kennt den Kreislauf seit vier Jahrtausenden. Europäische Reisende im 19. Jahrhundert berichteten beeindruckt von der großangelegten Nutzung anthropogenen Düngers im Fernen Osten. Das japanische Wort „Shimogoe“ bedeutet wörtlich „Dünger aus dem Po“ – ein wertvolles Gut. Im vorindustriellen Japan monetarisierte man Exkremente. In großen Städten wie Osaka, schreibt die Japanologin Susan Hanley, „gehörte (dem Hausbesitzer) das Recht auf Fäkalien, während die Mieter Anspruch auf den Urin hatten“.
Kot entsteht im Kopf
An den Tierkot haben wir uns längst gewöhnt. Und an innovativen Ideen, ihn zu nutzen, fehlt es mitnichten – auch in der Schweiz nicht. Neuerdings tragen sich hier Ökologinnen und Agrarwissenschaftler mit dem Gedanken, aus Tierkot durch sogenannte anaerobe Vergärung Biogas und derivative Energieformen zu gewinnen. Was hindert uns eigentlich, Gleiches oder Ähnliches mit dem Menschenkot zu tun? Es handelt sich doch um verwandte organische Materie.
Das Problem liegt darin, dass wir es nicht bloß mit Materie zu tun haben, sondern mit wertbehafteter Materie. Kot entsteht im Kopf. Ekelerregendes ist immer auch kulturell präformiert. Das zeigt schon ein oberflächlicher Vergleich. Eine alte chinesische Redeweise bezeichnet den menschlichen Kot als „Schatz für den Boden“. Wir in hygienisch „fortgeschrittenen“ Gesellschaften sehen dagegen im Kot hauptsächlich Materie am falschen Ort.
Es geht also zuerst um die ideelle Umwertung des Kots. Wir müssten den falschen Ort als richtigen begreifen lernen, das heißt, das Produkt unseres Stoffwechsels entstigmatisieren und in unseren kulturellen Horizont einbeziehen, statt ihn gedanklich außerhalb zu deponieren. Was einer gastrozentrischen Revolution gleichkäme: der Erkennung unseres Verdauungsapparats als eines zentralen Umweltfaktors. So interpretiere ich das Plädoyer des Umwelthistorikers Donald Woster für eine „exkrementale Geschichte“. Sie „sollte beim menschlichen Bauch …, seiner Rolle als Umweltfaktor beginnen. Unsere Mägen verbinden uns direkt mit der Natur und sie haben einen Effekt auf sie. Selbst in den fortgeschrittensten Industrienationen von heute bleibt es überlebenswichtig, dass wir unsere Mägen füllen, und dies ist überraschenderweise auch der primäre Prozess, mit dem wir Umweltveränderungen, aber auch Umweltkrisen verursachen … Wir verändern die Natur – oft radikal –, indem wir mit uralten Stoff- und Energieflüssen interferieren“. Und sie zerstören.
Natürlich schrieb sich auch der Kolonialismus in die Exkremente ein. Die Europäer, die sich den alten sanitären Traditionen Asiens und Afrikas überlegen wähnten, lancierten eine „zivilisatorische Mission“ im Städtebau, rissen Häuser nieder und bauten neue, „reinlichere“, um die Siedler*innen vom Miasma der Indigenen zu schützen. Segregation im Namen der Hygiene als Werkzeug der Kolonialisierung. Auf den Philippinen führten die USA, die dort zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kolonialmacht wurden und die Inselgruppe erst nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell in die Unabhängigkeit entließen, eine Reihe von „Fäkalien-Gesetzen“ ein; was der australische Medizinhistoriker Warwick Anderson als „exkrementalen Kolonialismus“ bezeichnet.
Testen Sie agora42 mit unserem Probeabo!
Sie erhalten zwei Ausgaben für 22€ – sowie unser Heft DAS GUTE LEBEN gratis dazu!
Alte Techniken neu würdigen
Nachhaltiger Umgang mit dem Kot bedeutet auch: Rückbesinnung auf die Tradition. Wir lernen teils Jahrtausende alte Techniken neu kennen, und wir adaptieren sie dank moderner Wissenschaft und Technologie an zeitgemäße Bedingungen, um den Stoffwechselriss zu reparieren. Überall auf dem Planeten tüfteln findige Leute daran. Zum Beispiel macht ein gängiges und bereits kommerzialisiertes Verfahren die Pathogene in Fäkalien bei hohen Drucken und Temperaturen unschädlich. Mikrobenheere zersetzen die resultierende Brühe in Pflanzennährstoffe. Getrocknet und abgepackt kann man sie in lokalen Geschäften als Gartendünger kaufen. In Washington trägt das Produkt den hübschen Namen „Bloom“ – was gut getroffen ist, denn in geringen Mengen sollen Skatol und Indol – Ingredienzen des Kots – nach frischen Blüten riechen…
An Bedeutung gewinnen dürfte der Menschenkot insbesondere unter den zunehmend ruppigeren planetarischen Bedingungen, zu denen Wasserknappheit, Ernährungsunsicherheit, Armut, Bevölkerungswachstum, Mega-Urbanisierung und Verslumung gehören. Etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung leben ohne sanitäre Infrastruktur. Um diesem Problem zu begegnen hat der schwedische Architekt und Urbanist Anders Wilhelmson den Einweg-Kotbeutel „Peepoo“ erfunden. Er besteht aus abbaubarem Material, ist billig, leicht kompostierbar, innen mit mikrobenabtötendem Harnstoff beschichtet. Die Beutel werden mittlerweile in Massenproduktion hergestellt. Sie sollen einfache Trockentoiletten – No-Mix-WCs – vorbereiten. Wie ein sinniges Logo verkündet: „We are all Peepoople“.
Alte Techniken neu zu würdigen, gilt nicht zuletzt für Heiltechniken. Auch hier spielt Kot eine Rolle, eine womöglich ungeahnt wichtige. Unsere Darmflora umfasst ein immenses Heer fleißiger Bakterien zum Abbau der Nahrung und zur Abwehr von Pathogenen. Antibiotika helfen in der Unschädlichmachung solcher Pathogene, aber sie können auch die hilfreiche Darmflora schädigen. Übermäßiger Antibiotikagebrauch schwächt oft das Immunsystem empfindlich, und das nutzen bösartige Bakterien aus, um lebensgefährliche Durchfallerkrankungen zu erregen. Man kann ihnen nicht mit noch mehr Antibiotika begegnen, denn das würde zu einem bakteriellen Overkill führen und die Resistenz des Körpers weiter verringern.
Hier tritt nun eine alte Idee auf den Plan: die Stuhltransplantation. Man ersetzt die geschwächte und kranke Darmflora durch die Darmflora einer gesunden Person. Die Kur erweist sich – sofern sorgfältig und professionell durchgeführt – als erstaunlich wirksam. Seit etwa zehn Jahren weitet die moderne Medizin den „heilsamen Dreck“ auf Diagnose und Prophylaxe aus. 2012 eröffneten Ärzte in den USA OpenBiome, die erste öffentliche Stuhlbank: eine Modernisierung alter medizinischer Praktiken wie Koproskopie und Uroskopie (Kot- und Harnschau).
Jedes Ökotop ist auch ein Fäkotop
Rückbesinnung auf alte Traditionen bedeutet nicht Rückkehr zu vorindustriellen Verhältnissen. Vielmehr verquickt das Anthropozän die Geschichte des Menschen und die Geschichte der Natur in nie dagewesener Weise. Was uns fast zwangsläufig dazu führt, die Wechselwirkung von Mensch und Erde – auf technisch und industriell hohem Niveau – neu zu denken. Das schließt das Nachdenken über unseren Kot ein – also auch über seine mikrobiellen Bewohner. Kot ist Teil der Umwelt. Das war er immer schon. Die Bewusstmachung dieser Tatsache gehört zum Anthropozän. Nachhaltigkeit hängt in entscheidendem Maß von einer klugen Politik unserer Kacke ab. ■

Eduard Kaeser studierte theoretische Physik, anschließend Wissenschaftsgeschichte und Philosophie an der Universität Bern. Er publiziert über Themen zwischen Wissenschaft und Philosophie. Zuletzt: Die Erde ist eine Keimträgerin (Schwabe Verlag, 2021). Blog: http://kaeser-technotopia.blogspot.com/
Vom Autor empfohlen:
Lina Zeldovich: The Other Dark Matter. The Science and Business of Turning Waste into Wealth and Health (University of Chicago Press, 2021)
Diese Ausgaben von agora42 könnten Sie interessieren:
-
2/2022 RESILIENZ
9,80 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 - 5 Tage
In den Warenkorb -
2/2019 NATUR UND WIRTSCHAFT
9,80 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 - 5 Tage
In den Warenkorb -
1/2018 WIRTSCHAFT IM WIDERSPRUCH
9,80 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 - 5 Tage
In den Warenkorb -
1/2012 NACHHALTIGKEIT
7,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 - 5 Tage
In den Warenkorb