2/2025 CHAOS

11,80 

Ausgabe 2/2025

CHAOS

Wo alte Regeln nicht mehr funktionieren, neue aber noch nicht gefunden sind, klafft eine Lücke, aus der das Chaos wuchern kann. In den USA wird das Chaos derzeit zum Regierungsstil erhoben. Die Welt ist anstrengender, kräftezehrender, chaotischer geworden. Doch was ist Chaos eigentlich genau? Wer hat mit dem Chaos zu kämpfen? Kann man das Chaotische überhaupt verstehen? Kann man sich im Chaos zurechtfinden? Und ist es immer schlecht, oder treibt im Strudel vielleicht eine Planke, die ans rettende Ufer führt?

Diese Ausgabe ist versandkostenfrei erhältlich. (International zzgl. 2,50 Euro Versand)

Lieferzeit: 3 - 5 Tage

Beschreibung

TERRAIN
ANDREAS ARNDT zeigt, dass Ordnung oft als Selbstzweck verstanden wird, während Chaos als Bedrohung gilt – doch möglicherweise steckt im Chaos eine eigene Ordnung. LUKAS SCHUTZBACH hinterfragt die Gleichsetzung von Kapitalismus mit Ordnung und plädiert für eine Wiederentdeckung der Utopie, die die Mauern der erzwungenen Ordnung sprengt. HERBERT STORN beleuchtet, inwiefern die zunehmende Machtungleichheit zwischen den großen Unternehmen und dem Staat systematisch Chaos erzeugt.

PORTRAIT
GEORG SEEßLEN analysiert den Joker als eine Figur, die das Chaos symbolisiert. In der feixenden Zerstörung der Ordnung zeigt sich die Fratze einer Welt, in der Moral, Macht und Wahnsinn ununterscheidbar werden.

INTERVIEW
TADZIO MÜLLER spricht über Scham und Verdrängung angesichts globaler Krisen. Chaos, so seine These, kann nicht einfach „aufgeräumt“ werden – vielmehr müssen wir neue Wege finden, mit Unsicherheit zu leben und Räume für widerständige Lebensweisen zu schaffen.

HORIZONT
KATHARINA MAU plädiert für eine allgemeine Grundversorgung, um soziale Sicherheit in einer zunehmend instabilen Welt zu gewährleisten. MARIUS ROMMEL & JULIA MARX schlagen einen dritten Weg jenseits von Markt- und Planwirtschaft ein: Sie präsentieren gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften als einen Versuch, dem wirtschaftlichen Chaos Stabilität entgegenzusetzen. TINO PFAFF zeigt, wie ein illusionäres Versprechen von Freiheit destruktives Chaos hervorbringt und plädiert für ein produktives Chaos: die Selbstverwaltung.

RUBRIKEN
ZUKUNFT FÜR ALLE: PARWANEH MIRASSAN zeigt, dass Chaos nicht in Verzweiflung führen muss, sondern auch Hoffnung stiften kann. FRISCHLUFT: LOUIS KLEIN durchstreift den Konferenzherbst 2024 und fragt, wie wir in einer Welt entfremdeter Egos wieder zum Wir unserer Menschheit finden. LAND IN SICHT: VALENTIN, SURJA, GIULIANO und GONNI erzählen als Hauptamtliche des Vereins Fläche e.V. im Interview mit LUCIA PARBEL von lokalen Gemeinschaften und Stadtteilarbeit in der Zwischennutzung eines ehemaligen Hotels und Kinos. JOHANNES SCHWEGLER, einer der Gründer des CO₂-Removal-Unternehmens TREEO erklärt im Interview mit FRANK AUGUSTIN, wie sich das Konzept des Unternehmens von anderen Klimaschutzprojekten unterscheidet. WOZU KUNST?
Die Ausstellung NOT YOUR CHOICE! präsentiert zeitgenössische künstlerische Positionen zu den Themen Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen. JANUSZ CZECH beleuchtet die Ausstellung vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Angriffs auf Frauenrechte.