„Wir sollten uns für einen gestalteten Wandel einsetzen“ – Interview mit Rainer Totzke

„Wir sollten uns für einen gestalteten Wandel einsetzen“

Interview mit Rainer Totzke

Herr Totzke, im Alltag hat die Befreiung bereits ihren Platz: das Wochenende befreit von den Werktagen, der Urlaub von der Arbeitswelt und die Fußball-WM vom politischen Tagesgeschehen. Befreiung ist für die meisten nur eine Befreiung von etwas – und verweilt damit in der Negation. Ist Ihrer Meinung nach darüber hinaus Freiheit möglich?

Rainer Totzke lebt als Philosoph, Autor und Performer in Leipzig und lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Otto-von Guericke Universität Magdeburg.
 Ja, absolut! Ich denke, eine bloß negative Freiheit – als Freiheit von ungerechtfertigten gesellschaftlichen Zwängen – bleibt, so wichtig sie ist, am Ende eigentümlich leer. Ihr liegt die Vorstellung einer rigiden Trennung zweier Dinge zugrunde: der Gesellschaft hier und des Individuums da. Diese Vorstellung aber ist verkürzt, denn sie unterschlägt, dass Gesellschaft zwar auch repressive Dimensionen haben kann, dass sie zunächst aber erstmal im positiven Sinne Vergesellschaftung ist bzw. sein kann. „Wir sollten uns für einen gestalteten Wandel einsetzen“ – Interview mit Rainer Totzke weiterlesen

Editorial der Ausgabe BEFREIUNG

Editorial der Ausgabe BEFREIUNG

Befreiung – ein schönes Wort. Doch seien wir realistisch: Zunächst bedeutet es Entzug; den Entzug von der Normalität.

Frank Augustin ist Mitgründer und Magazinmacher der agora42.

Denn niemandem dürfte entgangen sein, dass die Normalität verrückt geworden ist: Da stellt der kollektive Suizid für die meisten Menschen eine Horrorvorstellung dar, und doch sorgen sie systematisch und nachhaltig für die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Da will man die Lebensqualität erhalten oder gar erhöhen und verursacht doch immer mehr Stress und Hektik, weil das Leben bloß an quantitativen Maßstäben ausgerichtet wird. Da gibt man sich aufgeklärt und vernünftig und tut doch alles, um den Wachstumsgott nicht zu erzürnen. Editorial der Ausgabe BEFREIUNG weiterlesen

„Wir werden auch weiterhin sehr philosophisch über die künftige Wirtschaft nachdenken“ – Mitherausgeber Richard David Precht

„Wir werden auch weiterhin sehr philosophisch über die künftige Wirtschaft nachdenken“

Richard David Precht sprach im Interview mit SinndesLebens24.de über seine Mitherausgeberschaft der agora42 und die Bedeutung von Philosophie und Ökonomie:

Herr Precht, Sie sind auch Herausgeber des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42. Warum ist für Sie die Verbindung von Philosophie und Wirtschaft heute so wichtig?

Richard David Precht ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Beiratsmitglied der agora42.

Precht: Ökonomie war ja tatsächlich ursprünglich einmal eine wichtige Sparte der Philosophie. Denn alle großen wichtigen ökonomischen Fragen sind nicht nur alleine ökonomische Fragen, sondern immer auch philosophische. Also Fragen wie: Was ist das Ziel meiner Wirtschaftspolitik? Welches Menschenbild steht dahinter? Dass sich Ökonomen kaum noch für Philosophie, Philosophen kaum mehr für Ökonomie interessieren, ist ein gesellschaftliches Fiasko. „Wir werden auch weiterhin sehr philosophisch über die künftige Wirtschaft nachdenken“ – Mitherausgeber Richard David Precht weiterlesen

Rationalität: Europäische Herkunft, globale Geltung – von Johannes Weiß

Rationalität – Europäische Herkunft, globale Geltung

Von Johannes Weiß

Worin liegt die weltgeschichtliche Bedeutung Europas? Wenn man auf diese Frage eine Antwort sucht, kommt man um den Historiker, Ökonomen und Soziologen Max Weber (1864–1920) nicht herum. Eine seiner zentralen Fragen lautet: Wie erklärt es sich, dass bestimmte Kulturerscheinungen, die unter sehr besonderen Bedingungen in Europa aufgekommen waren, es nicht nur zu weltweiter Verbreitung, sondern auch zu (fast) allgemeiner Geltung gebracht haben? Flughäfen, Einkaufszentren oder Universitäten, aber auch Verwaltungsapparate, demokratisches Gedankengut, mediale Aufklärung und effiziente Arbeitsorganisation sind längst zu globalen Gegebenheiten geworden. Dies bloß mit der Durchsetzung ökonomischer und politisch-militärischer Interessen zu erklären, reicht nicht aus.
Rationalität: Europäische Herkunft, globale Geltung – von Johannes Weiß weiterlesen

„Wir tragen das Korsett nicht mehr auf der Haut, sondern darunter“ – Interview mit Niklas Angebauer

„Wir tragen das Korsett nicht mehr auf der Haut, sondern darunter“

Interview mit Niklas Angebauer

Anlässlich der neuen agora42 zum Thema ORDNUNG haben wir Niklas Angebauer einige Fragen gestellt. Im Interview spricht er über alte und neue Korsetts, den anmaßenden Lebensstil der Moderne und den Kapitalismus als Sinnvernichter.

Niklas Angebauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Uni Oldenburg. Derzeit promoviert er zum Thema Besitzindividualismus.
Herr Angebauer, einer zunehmend areligiösen Gesellschaft wird häufig eine metaphysische Obdachlosigkeit diagnostiziert. Dadurch entstehe Chaos und Unsicherheit. Herr Angebauer, gibt es heute noch ordnende Prinzipien oder sind wir an einen heillosen Subjektivismus verloren? „Wir tragen das Korsett nicht mehr auf der Haut, sondern darunter“ – Interview mit Niklas Angebauer weiterlesen

Eine Kritik der Konsensdemokratie – von Kevin-Leon Kerk

Schafsherde

 

Eine Kritik der Konsensdemokratie

Die Begrenzung der politischen Handlungsfähigkeit durch den Konsens

Text: Kevin-Leon Kerk | Gastbeitrag

In den öffentlichen Debatten wird fortwährend eine Krise der Demokratie thematisiert. Unzählige globale Krisen – längst vermeidbare absolute Armut, der Klimawandel, die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und des Planeten Erde, sowie zunehmende Ungleichheiten – scheinen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene schwerer bis gar überhaupt nicht lösbar zu sein. Bei allen Antworten, die im breiten – und doch schmalen – politischen Spektrum im Hinblick auf die diversen Krisen formuliert werden, bleibt ein Punkt weitgehend unberührt: Der herrschende Grundkonsens. Jeglichen Inhalten, die diesem zugrunde liegen, wird die Thematisierung in sämtlichen Instanzen untersagt. Ich möchte versuchen, kurz darzulegen, inwiefern die Ursachen der Krise der Demokratie und ihrer Handlungsfähigkeit in einem fehlerhaften Verständnis von Demokratie, welches zu dominieren scheint, liegen. Eine Kritik der Konsensdemokratie – von Kevin-Leon Kerk weiterlesen

Ein Gedankenspiel von Kai Jannek | 31.03.2051

Ordnung und Überwachung

Illustration: DMBO – Studio für Gestaltung

31.03.2051

Liebes Tagebuch,

ein aufregender Tag geht zu Ende. Ich habe heute viel über die alltägliche Polizeiarbeit erfahren. Es ist jetzt schon eine ganze Weile her, dass Yong suspendiert worden ist und ich hatte seine Termine wahrnehmen müssen. Dazu gehörte das heutige Treffen mit dem Chef der lokalen Polizeiagentur, um zu erfahren, wie sich die Roboter aus unserer Manufaktur bislang im Einsatz bewähren. Ausgerechnet auf dem Weg zur Polizei ging ich über eine rote Ampel. Ich war zu Fuß unterwegs – die Behörde ist ja nur zwei Blocks von meinem Apartment entfernt. Ich war so in Gedanken, dass ich weder die rote Ampel wahrnahm noch die Warnsignale, die meine Kontaktlinsen mir in mein Sichtfeld einspielten. Die Überwachungskameras hielten den Vorgang natürlich sofort fest. Als ich die andere Straßenseite erreichte, sah ich mein Bild auf dem Display am Ampelmast. Darunter verriet ein kurzer Schriftzug mein aktuelles Vergehen; ebenso wie einige weitere kleine Ordnungswidrigkeiten, die ich mir in den letzten fünf Jahren hatte zu Schulden kommen lassen. Ein Gedankenspiel von Kai Jannek | 31.03.2051 weiterlesen

33 Thesen für eine Reformation der Ökonomie

 33 Thesen für eine Reformation der Ökonomie

Das Jahr 2017 markierte den 500. Geburtstag der Reformation. Zahlreiche Manifeste – in Anlehnung an die 95 Thesen von Martin Luther – wurden in diesem Jahr veröffentlicht. Aber was ist von ihnen geblieben? Ist Ihnen eines in Erinnerung?
Gerne möchten wir von einem Manifest berichten, das in Erinnerung bleiben sollte. Am 12. Dezember 2017 brachte der Ökonom Steve Keen, verkleidet mit einem mittelalterlichen Mönchsgewand, die 33 Thesen für eine Reformation der Ökonomie an der Tür der London School of Economics an. 33 Thesen für eine Reformation der Ökonomie weiterlesen

"Wir sind die 100%" – Ein neuer Beitrag aus der Kolumne Finanz & Eleganz

Kolumnentitel: Finanz & Eleganz

Wir sind die 100%

Interview von Bernd Villhauer mit Sven Zivanovic, Gründer der „Changemakers in Finance“-Initiative 

Denken hilft – und damit sich das Denken nicht nur um sich selbst bewegt, benötigen wir manchmal einen Anstoß von außen. Deswegen möchte ich in „Finanz & Eleganz“ immer wieder in Interviews Menschen vorstellen, die solche Anstöße geben. "Wir sind die 100%" – Ein neuer Beitrag aus der Kolumne Finanz & Eleganz weiterlesen

Ist der Terminator ein Underperformer? Ein neuer Beitrag aus der Kolumne Finanz & Eleganz.

Kolumnentitel: Finanz & Eleganz

Ist der Terminator ein Underperformer?

von Bernd Villhauer

Maschinen können alles besser. Sie schlagen uns im Schach, stellen Diagnosen für Blasenprobleme, revolutionieren die Kriegsführung, verwalten ganze Häfen, fahren Auto und nun übernehmen sie sogar die Finanzen. Als „Robo-Advisor“ kümmert sich Kollege Computer um die Zukunft unseres Geldes.  Was findet denn da eigentlich statt, ist es erfolgreich – und wollen wir das überhaupt?

Diese und andere Fragen werden beantwortet, wenn Sie sich circa zehn Minuten auf einen Text konzentrieren, der HIER beginnt: Ist der Terminator ein Underperformer? Ein neuer Beitrag aus der Kolumne Finanz & Eleganz. weiterlesen